Lesen und Anzeigen
Bevor Sie Daten analysieren können, müssen Sie diese in Ihre R-Umgebung importieren. In den meisten realen Szenarien werden Daten in externen Dateien oder Datenbanken gespeichert. Der erste Schritt in jedem Datenanalyse-Workflow besteht darin, diese Daten zu importieren, damit Sie mit der Erkundung und Bearbeitung beginnen können.
Häufige Datenquellen
Reale Daten stammen häufig aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel:
- CSV-Dateien (Comma-Separated Values);
- Excel-Tabellen;
- Textdateien (TXT);
- Datenbanken (z. B. SQL, SQLite, PostgreSQL);
- Web-APIs oder andere Online-Quellen.
R stellt eine Vielzahl von Funktionen und Paketen zur Verfügung, um Daten aus all diesen Quellen einfach einzulesen.
Einlesen einer CSV-Datei
CSV ist eines der am häufigsten verwendeten Formate zur Speicherung tabellarischer Daten. Um eine CSV-Datei in R zu importieren, wird in der Regel eine Funktion verwendet, die die Datei einliest und in einem Data Frame speichert – einer Struktur, die Daten in Zeilen und Spalten organisiert.
df <- read_csv("car_details.csv")
Daten anzeigen
Nachdem die Daten geladen wurden, ist es hilfreich, einen kurzen Blick darauf zu werfen. Eine einfache Möglichkeit hierfür in RStudio ist die Verwendung der Funktion View()
:
View(df)
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 4
Lesen und Anzeigen
Swipe um das Menü anzuzeigen
Bevor Sie Daten analysieren können, müssen Sie diese in Ihre R-Umgebung importieren. In den meisten realen Szenarien werden Daten in externen Dateien oder Datenbanken gespeichert. Der erste Schritt in jedem Datenanalyse-Workflow besteht darin, diese Daten zu importieren, damit Sie mit der Erkundung und Bearbeitung beginnen können.
Häufige Datenquellen
Reale Daten stammen häufig aus verschiedenen Quellen, wie zum Beispiel:
- CSV-Dateien (Comma-Separated Values);
- Excel-Tabellen;
- Textdateien (TXT);
- Datenbanken (z. B. SQL, SQLite, PostgreSQL);
- Web-APIs oder andere Online-Quellen.
R stellt eine Vielzahl von Funktionen und Paketen zur Verfügung, um Daten aus all diesen Quellen einfach einzulesen.
Einlesen einer CSV-Datei
CSV ist eines der am häufigsten verwendeten Formate zur Speicherung tabellarischer Daten. Um eine CSV-Datei in R zu importieren, wird in der Regel eine Funktion verwendet, die die Datei einliest und in einem Data Frame speichert – einer Struktur, die Daten in Zeilen und Spalten organisiert.
df <- read_csv("car_details.csv")
Daten anzeigen
Nachdem die Daten geladen wurden, ist es hilfreich, einen kurzen Blick darauf zu werfen. Eine einfache Möglichkeit hierfür in RStudio ist die Verwendung der Funktion View()
:
View(df)
Danke für Ihr Feedback!