Erstellung von Balkendiagrammen
Warum Balkendiagramme verwenden?
Balkendiagramme sind eine der gebräuchlichsten Methoden zur Visualisierung von kategorischen Daten. Sie werden verwendet, um:
- Häufigkeiten oder Anzahlen von Kategorien zu vergleichen;
- Gruppenspezifische Zusammenfassungen darzustellen (wie den durchschnittlichen Preis pro Kraftstoffart);
- Beziehungen zwischen zwei kategorialen Variablen mithilfe von gruppierten oder gestapelten Balken zu veranschaulichen.
Ob Sie nun die Anzahl der Autos nach Kraftstoffart anzeigen oder Getriebearten über verschiedene Kraftstoffe vergleichen, Balkendiagramme machen kategoriale Vergleiche klar und intuitiv.
Syntax für Balkendiagramme in ggplot2
Ein Balkendiagramm kann in ggplot2 mit geom_bar()
erstellt werden. Wenn nur das x
-Attribut angegeben wird, zählt geom_bar()
automatisch die Anzahl der Beobachtungen in jeder Kategorie.
ggplot(data = df, aes(x = category)) +
geom_bar()
Wenn zusätzlich ein y
-Attribut mit tatsächlichen Werten angegeben wird, muss stat = "identity"
gesetzt werden, damit ggplot2 die angegebenen Werte anstelle der Zeilenanzahl verwendet.
ggplot(data = df, aes(x = category, y = value)) +
geom_bar(stat = "identity")
Beispiel: Anzahl der Autos nach Kraftstoffart
Ein Balkendiagramm kann verwendet werden, um darzustellen, wie viele Autos für jede Kraftstoffart verfügbar sind. In diesem Beispiel sind die Balken hellblau gefüllt und zur Hervorhebung rot umrandet. Zur besseren Übersicht werden Beschriftungen hinzugefügt und theme_minimal()
sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.
ggplot(df, aes(x = fuel)) +
geom_bar(fill = "lightblue", color = "red") +
labs(title = "Car Distribution by Fuel Type",
x = "Fuel Type",
y = "Count") +
theme_minimal()
Diese Visualisierung hebt die Verteilung der Autos über verschiedene Kraftstoffkategorien hervor und erleichtert den Vergleich ihrer relativen Verfügbarkeit.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
What is the difference between stacked and grouped bar plots?
How do I customize the colors and themes in a bar plot?
Can you explain how to add labels and titles to my bar plots?
Awesome!
Completion rate improved to 4
Erstellung von Balkendiagrammen
Swipe um das Menü anzuzeigen
Warum Balkendiagramme verwenden?
Balkendiagramme sind eine der gebräuchlichsten Methoden zur Visualisierung von kategorischen Daten. Sie werden verwendet, um:
- Häufigkeiten oder Anzahlen von Kategorien zu vergleichen;
- Gruppenspezifische Zusammenfassungen darzustellen (wie den durchschnittlichen Preis pro Kraftstoffart);
- Beziehungen zwischen zwei kategorialen Variablen mithilfe von gruppierten oder gestapelten Balken zu veranschaulichen.
Ob Sie nun die Anzahl der Autos nach Kraftstoffart anzeigen oder Getriebearten über verschiedene Kraftstoffe vergleichen, Balkendiagramme machen kategoriale Vergleiche klar und intuitiv.
Syntax für Balkendiagramme in ggplot2
Ein Balkendiagramm kann in ggplot2 mit geom_bar()
erstellt werden. Wenn nur das x
-Attribut angegeben wird, zählt geom_bar()
automatisch die Anzahl der Beobachtungen in jeder Kategorie.
ggplot(data = df, aes(x = category)) +
geom_bar()
Wenn zusätzlich ein y
-Attribut mit tatsächlichen Werten angegeben wird, muss stat = "identity"
gesetzt werden, damit ggplot2 die angegebenen Werte anstelle der Zeilenanzahl verwendet.
ggplot(data = df, aes(x = category, y = value)) +
geom_bar(stat = "identity")
Beispiel: Anzahl der Autos nach Kraftstoffart
Ein Balkendiagramm kann verwendet werden, um darzustellen, wie viele Autos für jede Kraftstoffart verfügbar sind. In diesem Beispiel sind die Balken hellblau gefüllt und zur Hervorhebung rot umrandet. Zur besseren Übersicht werden Beschriftungen hinzugefügt und theme_minimal()
sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.
ggplot(df, aes(x = fuel)) +
geom_bar(fill = "lightblue", color = "red") +
labs(title = "Car Distribution by Fuel Type",
x = "Fuel Type",
y = "Count") +
theme_minimal()
Diese Visualisierung hebt die Verteilung der Autos über verschiedene Kraftstoffkategorien hervor und erleichtert den Vergleich ihrer relativen Verfügbarkeit.
Danke für Ihr Feedback!