Ebenenausrichtungen und Bildgrößenänderung
1. Ebenenausrichtungen
Das Ausrichten von Ebenen in Photoshop sorgt für ein ordentliches und strukturiertes Layout. Um Ebenen auszurichten, zunächst alle gewünschten Ebenen auswählen. Anschließend die Ausrichtungswerkzeuge in der Optionsleiste beim Verschieben-Werkzeug verwenden. Ebenen können vertikal, horizontal oder beides ausgerichtet werden, um sie im Dokument zu zentrieren.
Zusätzlich lässt sich der Abstand zwischen den Ebenen für eine gleichmäßige Ausrichtung verteilen. Nach der Ausrichtung können die Ebenen gruppiert, die Gruppe im Dokument zentriert und bei Bedarf wieder aufgelöst werden. Das Ausprobieren dieser Werkzeuge ermöglicht das Erreichen des gewünschten Layouts im Design.
2. Bildgröße ändern vs. Bild neu berechnen
- Größenänderung: Ändert die Bildgröße, ohne die Anzahl der Pixel zu verändern, hauptsächlich für den Druck;
- Neuberechnung: Ändert die Anzahl der Pixel (Downsampling entfernt Pixel; Upsampling fügt Pixel hinzu). Zu starkes Upsampling kann zu Pixelbildung führen;
- Bildauflösung:
- PPI (Pixels Per Inch): Für digitale Bildschirme verwendet. Standard ist 72 PPI;
- DPI (Dots Per Inch): Für den Druck verwendet. Standard ist 300 DPI;
- Schritte zur Größenänderung:
- In der Menüleiste: Bild > Bildgröße;
- Sicherstellen, dass das Kontrollkästchen "Neu berechnen" deaktiviert ist, um die Größe ohne Verlust von Pixelinformationen zu ändern;
- Größe mit Zoll oder Zentimeter für den Druck anpassen.
- Schritte zur Neuberechnung:
- Kontrollkästchen "Neu berechnen" aktivieren;
- Auflösung auf 72 PPI für digitale Bildschirme einstellen;
- Abmessungen in Pixeln festlegen und das Kettensymbol verwenden, um proportionale Anpassungen beizubehalten.
3. Bildvergrößerung und Anpassen der Arbeitsfläche
Option "Arbeitsfläche"
- Gehe zu Bild > Arbeitsfläche, um die Arbeitsfläche anzupassen, ohne die Bildgröße zu verändern;
- Neue Breite und Höhe manuell eingeben oder das Kontrollkästchen „Relativ“ verwenden, um eine bestimmte Anzahl an Pixeln hinzuzufügen;
- Den Ankerpunkt wählen, um die Richtung der Erweiterung zu steuern. Die Farbe der Arbeitsflächenerweiterung kann ebenfalls festgelegt werden (z. B. Rot, Weiß, Schwarz).
Freistellungswerkzeug
- Das Freistellungswerkzeug auswählen und die Ränder ziehen, um die Arbeitsfläche zu erweitern;
- Optionen wie Generative Fill können den erweiterten Bereich automatisch per KI ausfüllen, alternativ kann der Bereich transparent bleiben oder eine einfarbige Ebene hinzugefügt werden.
Nicht-destruktives Zuschneiden
- Ist die Option Zugeschnittene Pixel löschen deaktiviert, können zugeschnittene Bereiche später wiederhergestellt werden;
- Ist sie aktiviert, werden zugeschnittene Bereiche dauerhaft entfernt, was die Dateigröße für die Weitergabe reduziert.
1. Welches Werkzeug muss verwendet werden, um auf die Ausrichtungsoptionen zuzugreifen?
2. Was ist die Standardauflösung für digitale Bildschirme?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.57
Ebenenausrichtungen und Bildgrößenänderung
Swipe um das Menü anzuzeigen
1. Ebenenausrichtungen
Das Ausrichten von Ebenen in Photoshop sorgt für ein ordentliches und strukturiertes Layout. Um Ebenen auszurichten, zunächst alle gewünschten Ebenen auswählen. Anschließend die Ausrichtungswerkzeuge in der Optionsleiste beim Verschieben-Werkzeug verwenden. Ebenen können vertikal, horizontal oder beides ausgerichtet werden, um sie im Dokument zu zentrieren.
Zusätzlich lässt sich der Abstand zwischen den Ebenen für eine gleichmäßige Ausrichtung verteilen. Nach der Ausrichtung können die Ebenen gruppiert, die Gruppe im Dokument zentriert und bei Bedarf wieder aufgelöst werden. Das Ausprobieren dieser Werkzeuge ermöglicht das Erreichen des gewünschten Layouts im Design.
2. Bildgröße ändern vs. Bild neu berechnen
- Größenänderung: Ändert die Bildgröße, ohne die Anzahl der Pixel zu verändern, hauptsächlich für den Druck;
- Neuberechnung: Ändert die Anzahl der Pixel (Downsampling entfernt Pixel; Upsampling fügt Pixel hinzu). Zu starkes Upsampling kann zu Pixelbildung führen;
- Bildauflösung:
- PPI (Pixels Per Inch): Für digitale Bildschirme verwendet. Standard ist 72 PPI;
- DPI (Dots Per Inch): Für den Druck verwendet. Standard ist 300 DPI;
- Schritte zur Größenänderung:
- In der Menüleiste: Bild > Bildgröße;
- Sicherstellen, dass das Kontrollkästchen "Neu berechnen" deaktiviert ist, um die Größe ohne Verlust von Pixelinformationen zu ändern;
- Größe mit Zoll oder Zentimeter für den Druck anpassen.
- Schritte zur Neuberechnung:
- Kontrollkästchen "Neu berechnen" aktivieren;
- Auflösung auf 72 PPI für digitale Bildschirme einstellen;
- Abmessungen in Pixeln festlegen und das Kettensymbol verwenden, um proportionale Anpassungen beizubehalten.
3. Bildvergrößerung und Anpassen der Arbeitsfläche
Option "Arbeitsfläche"
- Gehe zu Bild > Arbeitsfläche, um die Arbeitsfläche anzupassen, ohne die Bildgröße zu verändern;
- Neue Breite und Höhe manuell eingeben oder das Kontrollkästchen „Relativ“ verwenden, um eine bestimmte Anzahl an Pixeln hinzuzufügen;
- Den Ankerpunkt wählen, um die Richtung der Erweiterung zu steuern. Die Farbe der Arbeitsflächenerweiterung kann ebenfalls festgelegt werden (z. B. Rot, Weiß, Schwarz).
Freistellungswerkzeug
- Das Freistellungswerkzeug auswählen und die Ränder ziehen, um die Arbeitsfläche zu erweitern;
- Optionen wie Generative Fill können den erweiterten Bereich automatisch per KI ausfüllen, alternativ kann der Bereich transparent bleiben oder eine einfarbige Ebene hinzugefügt werden.
Nicht-destruktives Zuschneiden
- Ist die Option Zugeschnittene Pixel löschen deaktiviert, können zugeschnittene Bereiche später wiederhergestellt werden;
- Ist sie aktiviert, werden zugeschnittene Bereiche dauerhaft entfernt, was die Dateigröße für die Weitergabe reduziert.
1. Welches Werkzeug muss verwendet werden, um auf die Ausrichtungsoptionen zuzugreifen?
2. Was ist die Standardauflösung für digitale Bildschirme?
Danke für Ihr Feedback!