Arbeiten mit Zeichenflächen, Einheiten, Linealen, Hilfslinien und Rastern in Photoshop
1. Zeichenflächen
- Beim Erstellen einer neuen Datei kann das Kontrollkästchen „Zeichenfläche“ aktiviert werden, um Zeichenflächen zu verwenden;
- Zeichenflächen eignen sich ideal für die Arbeit an mehreren Designvarianten innerhalb eines Dokuments und helfen, die Arbeit organisiert zu halten. Besonders nützlich beim Entwerfen von mobilen Apps, Websites usw.;
- Der Bereich um die Zeichenfläche ist unbegrenzt, sodass herausgezoomt und der Raum um die Zeichenfläche genutzt werden kann;
- Zeichenflächen besitzen keine traditionelle Hintergrundebene. Die erste Ebene ist immer transparent;
- In eine Zeichenfläche eingefügte Bilder werden auf deren Begrenzungen zugeschnitten. Wird ein Bild außerhalb einer Zeichenfläche verschoben, wird es aus der Zeichenflächengruppe entfernt;
- Zeichenflächen haben eigene Gruppen im Ebenenbedienfeld. Bilder können gesperrt werden, damit sie innerhalb einer Zeichenfläche bleiben und nicht außerhalb verschoben werden können;
- Zeichenflächen können zur besseren Organisation umbenannt und Ausrichtungswerkzeuge verwendet werden, um Elemente innerhalb der Zeichenfläche anzuordnen;
- Mit dem Zeichenflächen-Werkzeug können Zeichenflächen in der Größe angepasst, die Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) geändert und neue Zeichenflächen durch Klicken auf das Plus-Symbol oder durch Klicken und Ziehen zur Erstellung einer benutzerdefinierten Größe hinzugefügt werden;
- Zeichenflächen können dupliziert werden, indem eine ausgewählt und
Ctrl/Cmd + Jgedrückt oder beim Klicken auf das Plus-Symbol dieAlt/Option-Taste gehalten wird; - Eine Zeichenfläche kann isoliert werden, um sich auf deren Inhalt zu konzentrieren, indem im Ebenenbedienfeld im Dropdown-Menü „Art“ „Zeichenfläche“ ausgewählt oder per Rechtsklick die Option zum Isolieren von Ebenen gewählt wird.
3. Hilfslinien, Lineale & Raster
- Mit
Ctrl/Cmd + Roder über Ansicht > Lineale können Lineale ein- und ausgeblendet werden; - Durch Ziehen von den horizontalen oder vertikalen Linealen können Hilfslinien auf der Arbeitsfläche erstellt werden;
- Rechtsklick auf eine Hilfslinie ermöglicht das Bearbeiten von Farbe, Position oder Ausrichtung (horizontal/vertikal). Außerdem können Hilfslinien gesperrt, gelöscht oder alle Hilfslinien entfernt werden;
- Halten der
Alt/Option-Taste beim Ziehen einer Hilfslinie, um die Ausrichtung zwischen horizontal und vertikal zu wechseln; - Rechtsklick auf das Lineal ermöglicht das Ändern der Einheiten (z. B. Pixel, Inches, Zentimeter);
- Für ein benutzerdefiniertes Hilfslinienlayout zu Ansicht > Hilfslinien > Neues Hilfslinienlayout gehen, um mehrere Hilfslinien gleichzeitig einzurichten. Die Anzahl der Spalten, Zeilen und Ränder kann angepasst werden;
- Voreinstellungen wählen oder eigene Layouts durch Anpassen der Anzahl und des Abstands der Hilfslinien erstellen. Auch die Farbe der Hilfslinien kann für bessere Sichtbarkeit geändert werden;
- Im Dialogfeld Neues Hilfslinienlayout können alle bestehenden Hilfslinien entfernt oder neue zu einer aktuellen Anordnung hinzugefügt werden;
- Um Raster anzuzeigen, zu Ansicht > Anzeigen > Raster gehen, um das Raster ein- oder auszublenden;
- Das Erscheinungsbild des Rasters kann unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Hilfslinien, Raster und Slices angepasst werden. Hier können Rasterfarbe, Linienabstand und Anzahl der Unterteilungen geändert werden;
- Raster können je nach Projektanforderung in verschiedenen Einheiten wie Pixel, Inches, Zentimeter, Millimeter usw. eingestellt werden;
- Hilfslinien und Raster rasten aneinander ein, um eine präzise Ausrichtung zu ermöglichen und ein konsistentes Layout zu gewährleisten.
War alles klar?
Danke für Ihr Feedback!
Abschnitt 6. Kapitel 2
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Suggested prompts:
Can you explain how to use artboards for different device mockups?
How do I lock or unlock guides and artboards?
What are some best practices for setting up guides and grids for web or print projects?
Awesome!
Completion rate improved to 3.57
Arbeiten mit Zeichenflächen, Einheiten, Linealen, Hilfslinien und Rastern in Photoshop
Swipe um das Menü anzuzeigen
1. Zeichenflächen
- Beim Erstellen einer neuen Datei kann das Kontrollkästchen „Zeichenfläche“ aktiviert werden, um Zeichenflächen zu verwenden;
- Zeichenflächen eignen sich ideal für die Arbeit an mehreren Designvarianten innerhalb eines Dokuments und helfen, die Arbeit organisiert zu halten. Besonders nützlich beim Entwerfen von mobilen Apps, Websites usw.;
- Der Bereich um die Zeichenfläche ist unbegrenzt, sodass herausgezoomt und der Raum um die Zeichenfläche genutzt werden kann;
- Zeichenflächen besitzen keine traditionelle Hintergrundebene. Die erste Ebene ist immer transparent;
- In eine Zeichenfläche eingefügte Bilder werden auf deren Begrenzungen zugeschnitten. Wird ein Bild außerhalb einer Zeichenfläche verschoben, wird es aus der Zeichenflächengruppe entfernt;
- Zeichenflächen haben eigene Gruppen im Ebenenbedienfeld. Bilder können gesperrt werden, damit sie innerhalb einer Zeichenfläche bleiben und nicht außerhalb verschoben werden können;
- Zeichenflächen können zur besseren Organisation umbenannt und Ausrichtungswerkzeuge verwendet werden, um Elemente innerhalb der Zeichenfläche anzuordnen;
- Mit dem Zeichenflächen-Werkzeug können Zeichenflächen in der Größe angepasst, die Ausrichtung (Hoch- oder Querformat) geändert und neue Zeichenflächen durch Klicken auf das Plus-Symbol oder durch Klicken und Ziehen zur Erstellung einer benutzerdefinierten Größe hinzugefügt werden;
- Zeichenflächen können dupliziert werden, indem eine ausgewählt und
Ctrl/Cmd + Jgedrückt oder beim Klicken auf das Plus-Symbol dieAlt/Option-Taste gehalten wird; - Eine Zeichenfläche kann isoliert werden, um sich auf deren Inhalt zu konzentrieren, indem im Ebenenbedienfeld im Dropdown-Menü „Art“ „Zeichenfläche“ ausgewählt oder per Rechtsklick die Option zum Isolieren von Ebenen gewählt wird.
3. Hilfslinien, Lineale & Raster
- Mit
Ctrl/Cmd + Roder über Ansicht > Lineale können Lineale ein- und ausgeblendet werden; - Durch Ziehen von den horizontalen oder vertikalen Linealen können Hilfslinien auf der Arbeitsfläche erstellt werden;
- Rechtsklick auf eine Hilfslinie ermöglicht das Bearbeiten von Farbe, Position oder Ausrichtung (horizontal/vertikal). Außerdem können Hilfslinien gesperrt, gelöscht oder alle Hilfslinien entfernt werden;
- Halten der
Alt/Option-Taste beim Ziehen einer Hilfslinie, um die Ausrichtung zwischen horizontal und vertikal zu wechseln; - Rechtsklick auf das Lineal ermöglicht das Ändern der Einheiten (z. B. Pixel, Inches, Zentimeter);
- Für ein benutzerdefiniertes Hilfslinienlayout zu Ansicht > Hilfslinien > Neues Hilfslinienlayout gehen, um mehrere Hilfslinien gleichzeitig einzurichten. Die Anzahl der Spalten, Zeilen und Ränder kann angepasst werden;
- Voreinstellungen wählen oder eigene Layouts durch Anpassen der Anzahl und des Abstands der Hilfslinien erstellen. Auch die Farbe der Hilfslinien kann für bessere Sichtbarkeit geändert werden;
- Im Dialogfeld Neues Hilfslinienlayout können alle bestehenden Hilfslinien entfernt oder neue zu einer aktuellen Anordnung hinzugefügt werden;
- Um Raster anzuzeigen, zu Ansicht > Anzeigen > Raster gehen, um das Raster ein- oder auszublenden;
- Das Erscheinungsbild des Rasters kann unter Bearbeiten > Voreinstellungen > Hilfslinien, Raster und Slices angepasst werden. Hier können Rasterfarbe, Linienabstand und Anzahl der Unterteilungen geändert werden;
- Raster können je nach Projektanforderung in verschiedenen Einheiten wie Pixel, Inches, Zentimeter, Millimeter usw. eingestellt werden;
- Hilfslinien und Raster rasten aneinander ein, um eine präzise Ausrichtung zu ermöglichen und ein konsistentes Layout zu gewährleisten.
War alles klar?
Danke für Ihr Feedback!
Abschnitt 6. Kapitel 2