Exportieren von Bildern und Verwalten von Metadaten für Optimierte Dateien
1. Bilder exportieren
Hier eine Zusammenfassung, wie Sie Ihr fertiges Projekt in Photoshop exportieren:
- Datei > Speichern unter: Verwenden Sie diesen Befehl, um Ihr Projekt in Formaten wie PSD, PDF oder als Kopie zu speichern. Diese Option bietet eine begrenzte Auswahl an Dateiformaten;
- Datei > Exportieren:
- Schnellexport als PNG: Exportiert Ihr Projekt schnell als PNG-Datei mit Standardeinstellungen;
- Exportieren als: Öffnet ein Fenster, in dem Sie das Dateiformat (PNG, JPEG, GIF usw.) auswählen, Bild- und Leinwandgrößen anpassen und eine Vorschau der Dateigröße anzeigen können. Sie können das Bild in verschiedenen Größen exportieren (z. B. 0,75x, 0,5x, 2x);
- Datei > Für Web speichern (Legacy): Diese ältere Exportoption ist nützlich für Bilder für Web und mobile Apps. Sie ermöglicht die Optimierung der Dateigröße und die Vorschau der Downloadzeiten bei unterschiedlichen Internetgeschwindigkeiten. Sie können Bildgröße, Dateiformat und Qualitätseinstellungen anpassen. Nach Ihren Anpassungen können Sie das Bild speichern, indem Sie den Zielordner auswählen und die Datei umbenennen.
Im Allgemeinen wird für die meisten Projekte der Befehl Exportieren als empfohlen, da Farbprofile eingebettet werden und mehr Kontrolle über das Endergebnis besteht.
2. Exportieren von Zeichenflächen
- Gehen Sie zu Datei > Exportieren, dort finden Sie spezifische Optionen für Zeichenflächen:
- Zeichenflächen in Dateien: Exportiert jede Zeichenfläche als separate Datei (PSD, TIFF usw.);
- Zeichenflächen in PDF: Exportiert alle Zeichenflächen als eine einzige PDF-Datei;
- Alternativ können Sie Exportieren als verwenden, um mehr Kontrolle zu erhalten. Sie können auswählen, welche Zeichenflächen exportiert werden sollen (alle oder bestimmte) und für jede Zeichenfläche individuelle Dateiformate und Einstellungen festlegen;
- Um bestimmte Assets oder Elemente innerhalb einer Zeichenfläche zu exportieren, wählen Sie die gewünschten Ebenen oder Elemente aus;
- Rechtsklicken Sie und wählen Sie Exportieren als. Dies öffnet den Export-Dialog, in dem Sie die ausgewählten Elemente einzeln exportieren können;
- Dies ist besonders nützlich für Web- oder Mobile-Entwickler, die Assets als separate Dateien benötigen.
3. Exportieren mit dem Slice-Werkzeug
- Das Slice-Werkzeug befindet sich unter dem Zuschneidewerkzeug in der Werkzeugleiste;
- Zeichnen Sie ein Rechteck oder einen Kasten um den Bereich, den Sie exportieren möchten. Photoshop generiert automatisch weitere Slices um Ihre Auswahl herum;
- Zum Exportieren gehen Sie zu Datei > Exportieren > Für Web speichern;
- Im Dialogfeld Für Web speichern sehen Sie alle Slices. Wählen Sie das Slice aus, das Sie exportieren möchten, indem Sie darauf klicken;
- Beim Speichern können Sie wählen, ob Sie alle Slices, Benutzerslices (von Ihnen erstellte Slices) oder das ausgewählte Slice exportieren möchten;
- Um Bilder für eine Rasteransicht zu exportieren, wählen Sie das Slice-Werkzeug aus, gehen Sie zur Optionsleiste und stellen Sie den Stil auf Festes Seitenverhältnis mit einem Verhältnis von 1:1 ein;
- Erstellen Sie das erste Slice, halten Sie dann
Alt/Optiongedrückt, um das Slice zu duplizieren und mehrere Slices gleicher Größe zu erstellen; - Exportieren Sie diese Slices wie zuvor mit Für Web speichern, indem Sie die gewünschten Slices auswählen;
- Nach dem Export sind diese Slices perfekt ausgerichtet für die Verwendung in Rasteransichten auf Social-Media-Plattformen wie Instagram.
4. Metadaten und Urheberrechte
Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten liefern. Im Kontext digitaler Dateien beschreiben Metadaten den Inhalt, die Struktur und die Verwaltung der Datei. In einer digitalen Bilddatei können Metadaten beispielsweise Angaben wie Autor, Erstellungsdatum, Dateigröße, Auflösung, Farbraum, Urheberrechtsinformationen und Kameraeinstellungen (z. B. Verschlusszeit, Blende) enthalten.
Metadaten unterstützen die Organisation, das Auffinden und die Verwaltung von Dateien und können auch zur Nachverfolgung von Rechten und Nutzungsinformationen digitaler Assets verwendet werden. Um Urheberrechtsmetadaten hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Gehen Sie zu Datei > Dateiinformationen, um das Metadatenfenster zu öffnen;
- Füllen Sie unter dem Reiter "Allgemein" Ihren Namen oder Firmennamen als Autor aus. Setzen Sie den Urheberrechtsstatus auf "Urheberrechtlich geschützt". Wenn Sie die Datei jedoch online teilen und eine öffentliche Nutzung erlauben möchten, wählen Sie "Public Domain";
- Fügen Sie einen Urheberrechtshinweis mit dem ©-Symbol gefolgt von Ihrem Namen oder Firmennamen hinzu;
- Geben Sie, wenn möglich, Ihre Website-URL zur einfachen Referenz an;
- Navigieren Sie zum IPTC-Reiter und tragen Sie ähnliche Angaben ein: Ihren Namen, Berufsbezeichnung, Land und Website. So stellen Sie sicher, dass Ihre Kontakt- und Urheberrechtsinformationen in der Datei eingebettet sind;
- Beim Exportieren als JPEG gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als. Stellen Sie im Exportfenster sicher, dass die Metadatenoption auf "Urheberrechts- und Kontaktinformationen" gesetzt ist;
- Speichern Sie Ihre Datei und stellen Sie sicher, dass alle Urheberrechtsinformationen eingebettet bleiben;
- Öffnen Sie die exportierte JPEG-Datei in Vorschau, gehen Sie zu Werkzeuge > Informationen einblenden (auf dem Mac). Überprüfen Sie unter dem IPTC-Reiter, ob alle Urheberrechts- und Kontaktdaten vorhanden sind. Unter Windows klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, wählen Eigenschaften, gehen zum Reiter "Details" und prüfen unter "Urheberrecht".
Dieser Prozess schützt Ihr Kunstwerk, indem Urheberrechtsinformationen direkt in die Metadaten der Datei eingebettet werden. So können Sie Ihre Urheberschaft leichter nachweisen, wenn das Werk online geteilt wird.
1. Wenn Sie jede Zeichenfläche als separate PSD-Datei exportieren möchten, welchen Befehl sollten Sie verwenden?
2. Welche der folgenden Aktionen können Sie mit dem Slice-Werkzeug in Photoshop durchführen?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.57
Exportieren von Bildern und Verwalten von Metadaten für Optimierte Dateien
Swipe um das Menü anzuzeigen
1. Bilder exportieren
Hier eine Zusammenfassung, wie Sie Ihr fertiges Projekt in Photoshop exportieren:
- Datei > Speichern unter: Verwenden Sie diesen Befehl, um Ihr Projekt in Formaten wie PSD, PDF oder als Kopie zu speichern. Diese Option bietet eine begrenzte Auswahl an Dateiformaten;
- Datei > Exportieren:
- Schnellexport als PNG: Exportiert Ihr Projekt schnell als PNG-Datei mit Standardeinstellungen;
- Exportieren als: Öffnet ein Fenster, in dem Sie das Dateiformat (PNG, JPEG, GIF usw.) auswählen, Bild- und Leinwandgrößen anpassen und eine Vorschau der Dateigröße anzeigen können. Sie können das Bild in verschiedenen Größen exportieren (z. B. 0,75x, 0,5x, 2x);
- Datei > Für Web speichern (Legacy): Diese ältere Exportoption ist nützlich für Bilder für Web und mobile Apps. Sie ermöglicht die Optimierung der Dateigröße und die Vorschau der Downloadzeiten bei unterschiedlichen Internetgeschwindigkeiten. Sie können Bildgröße, Dateiformat und Qualitätseinstellungen anpassen. Nach Ihren Anpassungen können Sie das Bild speichern, indem Sie den Zielordner auswählen und die Datei umbenennen.
Im Allgemeinen wird für die meisten Projekte der Befehl Exportieren als empfohlen, da Farbprofile eingebettet werden und mehr Kontrolle über das Endergebnis besteht.
2. Exportieren von Zeichenflächen
- Gehen Sie zu Datei > Exportieren, dort finden Sie spezifische Optionen für Zeichenflächen:
- Zeichenflächen in Dateien: Exportiert jede Zeichenfläche als separate Datei (PSD, TIFF usw.);
- Zeichenflächen in PDF: Exportiert alle Zeichenflächen als eine einzige PDF-Datei;
- Alternativ können Sie Exportieren als verwenden, um mehr Kontrolle zu erhalten. Sie können auswählen, welche Zeichenflächen exportiert werden sollen (alle oder bestimmte) und für jede Zeichenfläche individuelle Dateiformate und Einstellungen festlegen;
- Um bestimmte Assets oder Elemente innerhalb einer Zeichenfläche zu exportieren, wählen Sie die gewünschten Ebenen oder Elemente aus;
- Rechtsklicken Sie und wählen Sie Exportieren als. Dies öffnet den Export-Dialog, in dem Sie die ausgewählten Elemente einzeln exportieren können;
- Dies ist besonders nützlich für Web- oder Mobile-Entwickler, die Assets als separate Dateien benötigen.
3. Exportieren mit dem Slice-Werkzeug
- Das Slice-Werkzeug befindet sich unter dem Zuschneidewerkzeug in der Werkzeugleiste;
- Zeichnen Sie ein Rechteck oder einen Kasten um den Bereich, den Sie exportieren möchten. Photoshop generiert automatisch weitere Slices um Ihre Auswahl herum;
- Zum Exportieren gehen Sie zu Datei > Exportieren > Für Web speichern;
- Im Dialogfeld Für Web speichern sehen Sie alle Slices. Wählen Sie das Slice aus, das Sie exportieren möchten, indem Sie darauf klicken;
- Beim Speichern können Sie wählen, ob Sie alle Slices, Benutzerslices (von Ihnen erstellte Slices) oder das ausgewählte Slice exportieren möchten;
- Um Bilder für eine Rasteransicht zu exportieren, wählen Sie das Slice-Werkzeug aus, gehen Sie zur Optionsleiste und stellen Sie den Stil auf Festes Seitenverhältnis mit einem Verhältnis von 1:1 ein;
- Erstellen Sie das erste Slice, halten Sie dann
Alt/Optiongedrückt, um das Slice zu duplizieren und mehrere Slices gleicher Größe zu erstellen; - Exportieren Sie diese Slices wie zuvor mit Für Web speichern, indem Sie die gewünschten Slices auswählen;
- Nach dem Export sind diese Slices perfekt ausgerichtet für die Verwendung in Rasteransichten auf Social-Media-Plattformen wie Instagram.
4. Metadaten und Urheberrechte
Metadaten sind Daten, die Informationen über andere Daten liefern. Im Kontext digitaler Dateien beschreiben Metadaten den Inhalt, die Struktur und die Verwaltung der Datei. In einer digitalen Bilddatei können Metadaten beispielsweise Angaben wie Autor, Erstellungsdatum, Dateigröße, Auflösung, Farbraum, Urheberrechtsinformationen und Kameraeinstellungen (z. B. Verschlusszeit, Blende) enthalten.
Metadaten unterstützen die Organisation, das Auffinden und die Verwaltung von Dateien und können auch zur Nachverfolgung von Rechten und Nutzungsinformationen digitaler Assets verwendet werden. Um Urheberrechtsmetadaten hinzuzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
- Gehen Sie zu Datei > Dateiinformationen, um das Metadatenfenster zu öffnen;
- Füllen Sie unter dem Reiter "Allgemein" Ihren Namen oder Firmennamen als Autor aus. Setzen Sie den Urheberrechtsstatus auf "Urheberrechtlich geschützt". Wenn Sie die Datei jedoch online teilen und eine öffentliche Nutzung erlauben möchten, wählen Sie "Public Domain";
- Fügen Sie einen Urheberrechtshinweis mit dem ©-Symbol gefolgt von Ihrem Namen oder Firmennamen hinzu;
- Geben Sie, wenn möglich, Ihre Website-URL zur einfachen Referenz an;
- Navigieren Sie zum IPTC-Reiter und tragen Sie ähnliche Angaben ein: Ihren Namen, Berufsbezeichnung, Land und Website. So stellen Sie sicher, dass Ihre Kontakt- und Urheberrechtsinformationen in der Datei eingebettet sind;
- Beim Exportieren als JPEG gehen Sie zu Datei > Exportieren > Exportieren als. Stellen Sie im Exportfenster sicher, dass die Metadatenoption auf "Urheberrechts- und Kontaktinformationen" gesetzt ist;
- Speichern Sie Ihre Datei und stellen Sie sicher, dass alle Urheberrechtsinformationen eingebettet bleiben;
- Öffnen Sie die exportierte JPEG-Datei in Vorschau, gehen Sie zu Werkzeuge > Informationen einblenden (auf dem Mac). Überprüfen Sie unter dem IPTC-Reiter, ob alle Urheberrechts- und Kontaktdaten vorhanden sind. Unter Windows klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Datei, wählen Eigenschaften, gehen zum Reiter "Details" und prüfen unter "Urheberrecht".
Dieser Prozess schützt Ihr Kunstwerk, indem Urheberrechtsinformationen direkt in die Metadaten der Datei eingebettet werden. So können Sie Ihre Urheberschaft leichter nachweisen, wenn das Werk online geteilt wird.
1. Wenn Sie jede Zeichenfläche als separate PSD-Datei exportieren möchten, welchen Befehl sollten Sie verwenden?
2. Welche der folgenden Aktionen können Sie mit dem Slice-Werkzeug in Photoshop durchführen?
Danke für Ihr Feedback!