Photoshop-Projektoberfläche und Dokumentenerstellung
Photoshop ist Teil einer Abonnementlizenz bzw. Mitgliedschaft bei Adobe. Sie können entweder ein Bundle wie z. B. Fotografie abonnieren, das Photoshop & Lightroom umfasst. Alternativ können Sie einzelne Programme wählen oder Zugriff auf alle Apps erhalten!
Glücklicherweise bietet Adobe eine 7-tägige kostenlose Testversion von Photoshop sowie aller Adobe-Apps an. Über diesen Link gelangen Sie zur Photoshop-Testversion: link.
- Sie erhalten die vollständige App mit den neuesten Updates;
- Es fallen keine Kosten an, bis die Testphase endet;
- Keine Gebühr bei Kündigung innerhalb von 14 Tagen.
Nach Abschluss können Sie die Creative Cloud-Anwendung herunterladen. Damit lässt sich Photoshop sehr einfach installieren. Folgen Sie einfach den Anweisungen und alles ist bereit.
1. Bilder öffnen und neue Dokumente erstellen
Sie können eine Datei direkt vom Startbildschirm aus öffnen oder neu erstellen. Weitere Möglichkeiten sind:
- Wählen Sie in der Menüleiste Datei > Öffnen, um vorhandene Bilder zu öffnen. Die Tastenkombination ist
Ctrl+O(Windows) oderCMD+O(MacOS); - Wählen Sie in der Menüleiste Datei > Neu, um ein neues Bild von Grund auf zu erstellen. Wählen Sie eine Dokumentvorlage aus. Sie können die Vorlage anpassen, indem Sie eigene Werte wie Breite und Höhe eingeben. Die Tastenkombination ist
Ctrl+N(Windows) oderCMD+N(MacOS).
2. Überblick über die Benutzeroberfläche
Dies war ein kurzer Überblick über die wichtigsten Funktionen der Photoshop-Oberfläche, die Sie bei der Arbeit immer wieder verwenden werden.
- Dokumentenfenster (in der Mitte): Zeigt die Datei an, an der Sie gerade arbeiten. Mehrere geöffnete Dokumente werden als Tabs im Dokumentenfenster angezeigt;
- Bedienfelder (rechts): Umfassen Farbe, Ebenen, Eigenschaften und weitere Bedienfelder mit verschiedenen Steuerungen zur Bildbearbeitung. Die vollständige Liste der Bedienfelder finden Sie im Menü Fenster;
- Werkzeugleiste (links): Enthält Werkzeuge zum Bearbeiten von Bildern und Erstellen von Grafiken. Ähnliche Werkzeuge sind gruppiert. Auf verwandte Werkzeuge einer Gruppe greifen Sie zu, indem Sie auf ein Werkzeug klicken und die Maustaste gedrückt halten;
- Optionsleiste (unterhalb der Menüleiste): Zeigt Optionen für das aktuell verwendete Werkzeug an;
- Menüleiste (ganz oben): Zeigt die Menüs Datei, Bearbeiten, Bild und weitere Menüs mit Zugriff auf verschiedene Befehle, Anpassungen und Bedienfelder.
Zum Rückgängig machen klicken Sie auf Ctrl+Z (Windows) oder CMD+Z (MacOS). Wir werden dies später im Kapitel noch genauer betrachten.
3. Zoomen & Verschieben
Das Zoom-Werkzeug befindet sich im Werkzeugbedienfeld. Wechsel zwischen Vergrößern und Verkleinern in der Optionsleiste. Die Tastenkombination für das Zoom-Werkzeug während der Nutzung eines anderen Werkzeugs ist Alt / Option gedrückt halten + Mausrad nach oben/unten + Vergrößern/Verkleinern (abhängig davon, ob Sie Mac- oder Windows-Nutzer sind).
Das Hand-Werkzeug, ebenfalls im Werkzeugbedienfeld, ermöglicht das Verschieben innerhalb eines großen oder vergrößerten Bildes. Die Tastenkombination für das Hand-Werkzeug während der Nutzung eines anderen Werkzeugs ist Space Bar gedrückt halten + Klicken & Ziehen + Verschieben in jede gewünschte Richtung.
4. Rückgängig machen & Speichern
-
Um die letzte Aktion rückgängig zu machen, wählen Sie Bearbeiten > Rückgängig oder drücken Sie
Ctrl+Z(Windows) bzw.CMD+Z(macOS); -
Um die letzte Aktion wiederherzustellen, wählen Sie Bearbeiten > Wiederholen oder drücken Sie
Ctrl+Shift+Z(Windows) bzw.CMD+Shift+Z(macOS).
Ob Sie das Protokollbedienfeld oder die einfachen Befehle verwenden, Sie haben viele Möglichkeiten, Fehler zu korrigieren oder neue Ansätze beim Bearbeiten eines Bildes auszuprobieren.
- Zum Speichern: wählen Sie Datei > Speichern oder Datei > Speichern unter;
- Das Speichern im Photoshop-Format (.psd) erhält Ebenen, Text und andere bearbeitbare Photoshop-Eigenschaften. Es ist am besten, Ihr Bild im PSD-Format zu speichern, solange Sie noch daran arbeiten;
- Das Speichern im JPEG- (.jpg) oder PNG-Format (.png) speichert als Standardbilddatei, die geteilt, von anderen Programmen geöffnet und online veröffentlicht werden kann. Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, speichern Sie ebenfalls eine Kopie in einem dieser Formate.
Einige Tipps zum Speichern:
- Oft speichern: Warten Sie nicht, bis Sie fertig sind, um die Datei zu speichern, an der Sie arbeiten;
- Früh speichern: Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine neue Datei von Grund auf erstellt haben. Denn solange Sie nicht speichern, wurde diese Datei nicht dauerhaft auf Ihrem System gesichert und könnte verloren gehen, falls Ihr Computer abstürzt;
- Sie können die ".psd"-Datei nicht im Web anzeigen, und wenn Sie sie mit jemandem teilen, der kein Photoshop hat, kann diese Person die Datei möglicherweise nicht öffnen.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.57
Photoshop-Projektoberfläche und Dokumentenerstellung
Swipe um das Menü anzuzeigen
Photoshop ist Teil einer Abonnementlizenz bzw. Mitgliedschaft bei Adobe. Sie können entweder ein Bundle wie z. B. Fotografie abonnieren, das Photoshop & Lightroom umfasst. Alternativ können Sie einzelne Programme wählen oder Zugriff auf alle Apps erhalten!
Glücklicherweise bietet Adobe eine 7-tägige kostenlose Testversion von Photoshop sowie aller Adobe-Apps an. Über diesen Link gelangen Sie zur Photoshop-Testversion: link.
- Sie erhalten die vollständige App mit den neuesten Updates;
- Es fallen keine Kosten an, bis die Testphase endet;
- Keine Gebühr bei Kündigung innerhalb von 14 Tagen.
Nach Abschluss können Sie die Creative Cloud-Anwendung herunterladen. Damit lässt sich Photoshop sehr einfach installieren. Folgen Sie einfach den Anweisungen und alles ist bereit.
1. Bilder öffnen und neue Dokumente erstellen
Sie können eine Datei direkt vom Startbildschirm aus öffnen oder neu erstellen. Weitere Möglichkeiten sind:
- Wählen Sie in der Menüleiste Datei > Öffnen, um vorhandene Bilder zu öffnen. Die Tastenkombination ist
Ctrl+O(Windows) oderCMD+O(MacOS); - Wählen Sie in der Menüleiste Datei > Neu, um ein neues Bild von Grund auf zu erstellen. Wählen Sie eine Dokumentvorlage aus. Sie können die Vorlage anpassen, indem Sie eigene Werte wie Breite und Höhe eingeben. Die Tastenkombination ist
Ctrl+N(Windows) oderCMD+N(MacOS).
2. Überblick über die Benutzeroberfläche
Dies war ein kurzer Überblick über die wichtigsten Funktionen der Photoshop-Oberfläche, die Sie bei der Arbeit immer wieder verwenden werden.
- Dokumentenfenster (in der Mitte): Zeigt die Datei an, an der Sie gerade arbeiten. Mehrere geöffnete Dokumente werden als Tabs im Dokumentenfenster angezeigt;
- Bedienfelder (rechts): Umfassen Farbe, Ebenen, Eigenschaften und weitere Bedienfelder mit verschiedenen Steuerungen zur Bildbearbeitung. Die vollständige Liste der Bedienfelder finden Sie im Menü Fenster;
- Werkzeugleiste (links): Enthält Werkzeuge zum Bearbeiten von Bildern und Erstellen von Grafiken. Ähnliche Werkzeuge sind gruppiert. Auf verwandte Werkzeuge einer Gruppe greifen Sie zu, indem Sie auf ein Werkzeug klicken und die Maustaste gedrückt halten;
- Optionsleiste (unterhalb der Menüleiste): Zeigt Optionen für das aktuell verwendete Werkzeug an;
- Menüleiste (ganz oben): Zeigt die Menüs Datei, Bearbeiten, Bild und weitere Menüs mit Zugriff auf verschiedene Befehle, Anpassungen und Bedienfelder.
Zum Rückgängig machen klicken Sie auf Ctrl+Z (Windows) oder CMD+Z (MacOS). Wir werden dies später im Kapitel noch genauer betrachten.
3. Zoomen & Verschieben
Das Zoom-Werkzeug befindet sich im Werkzeugbedienfeld. Wechsel zwischen Vergrößern und Verkleinern in der Optionsleiste. Die Tastenkombination für das Zoom-Werkzeug während der Nutzung eines anderen Werkzeugs ist Alt / Option gedrückt halten + Mausrad nach oben/unten + Vergrößern/Verkleinern (abhängig davon, ob Sie Mac- oder Windows-Nutzer sind).
Das Hand-Werkzeug, ebenfalls im Werkzeugbedienfeld, ermöglicht das Verschieben innerhalb eines großen oder vergrößerten Bildes. Die Tastenkombination für das Hand-Werkzeug während der Nutzung eines anderen Werkzeugs ist Space Bar gedrückt halten + Klicken & Ziehen + Verschieben in jede gewünschte Richtung.
4. Rückgängig machen & Speichern
-
Um die letzte Aktion rückgängig zu machen, wählen Sie Bearbeiten > Rückgängig oder drücken Sie
Ctrl+Z(Windows) bzw.CMD+Z(macOS); -
Um die letzte Aktion wiederherzustellen, wählen Sie Bearbeiten > Wiederholen oder drücken Sie
Ctrl+Shift+Z(Windows) bzw.CMD+Shift+Z(macOS).
Ob Sie das Protokollbedienfeld oder die einfachen Befehle verwenden, Sie haben viele Möglichkeiten, Fehler zu korrigieren oder neue Ansätze beim Bearbeiten eines Bildes auszuprobieren.
- Zum Speichern: wählen Sie Datei > Speichern oder Datei > Speichern unter;
- Das Speichern im Photoshop-Format (.psd) erhält Ebenen, Text und andere bearbeitbare Photoshop-Eigenschaften. Es ist am besten, Ihr Bild im PSD-Format zu speichern, solange Sie noch daran arbeiten;
- Das Speichern im JPEG- (.jpg) oder PNG-Format (.png) speichert als Standardbilddatei, die geteilt, von anderen Programmen geöffnet und online veröffentlicht werden kann. Wenn Sie mit der Bearbeitung fertig sind, speichern Sie ebenfalls eine Kopie in einem dieser Formate.
Einige Tipps zum Speichern:
- Oft speichern: Warten Sie nicht, bis Sie fertig sind, um die Datei zu speichern, an der Sie arbeiten;
- Früh speichern: Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine neue Datei von Grund auf erstellt haben. Denn solange Sie nicht speichern, wurde diese Datei nicht dauerhaft auf Ihrem System gesichert und könnte verloren gehen, falls Ihr Computer abstürzt;
- Sie können die ".psd"-Datei nicht im Web anzeigen, und wenn Sie sie mit jemandem teilen, der kein Photoshop hat, kann diese Person die Datei möglicherweise nicht öffnen.
Danke für Ihr Feedback!