Kursinhalt
Ultimatives HTML
Ultimatives HTML
Arbeiten mit Klickbaren Bildern, Bildunterschriften und Optimierung
Klickbare Bilder
Klickbare Bilder sind Bilder auf einer Webseite, die angeklickt werden können, typischerweise um zu einer anderen Webseite zu navigieren oder andere Aktionen auszuführen. Dieses Vorgehen ist insbesondere bei Online-Shops üblich. Nutzer sind es gewohnt, auf ein Bild zu klicken und eine Karte mit vollständiger Produktbeschreibung und Preis zu erhalten.
Um ein Bild klickbar zu machen, kann das <img>
-Tag innerhalb eines <a>
-Tags platziert werden. Zum Beispiel:
In diesem Beispiel gibt das <a>
-Tag die URL an, zu der im href
-Attribut verlinkt wird, und das <img/>
-Tag bestimmt das anzuzeigende Bild. Wenn der Nutzer auf das Bild klickt, navigiert der Browser zur im href
-Attribut angegebenen URL.
Bildunterschrift
Mit den HTML-Elementen figure
und figcaption
kann einer Abbildung auf einer Webseite eine Bildunterschrift zugeordnet werden. Hier ein Beispiel:
index.html
figure
: Element enthält sowohl diefigcaption
- als auch dieimg
-Elemente;figcaption
: Gibt den für Benutzer sichtbaren Bildunterschriftentext an;img
: Gibt das anzuzeigende Bild an.
Bildoptimierung
Dies ist wichtig für Webseiten, da große Bilddateien die Ladezeiten verlangsamen und die Website träge wirken lassen können. Durch die Beachtung der folgenden Hinweise kann die Gesamtleistung und Zugänglichkeit der Website verbessert werden.
Bilder auf die passende Größe skalieren . Bilder auf die Größe anpassen, in der sie auf der Webseite angezeigt werden, anstatt große Bilder hochzuladen und sie per HTML oder CSS zu skalieren;
Geeignete Dateiformate verwenden . In der Regel werden JPEGs für Fotografien, PNGs für Grafiken und Bilder mit Transparenz verwendet. Größere BMP- oder TIFF-Dateien vermeiden;
Bilder komprimieren . Es gibt zahlreiche Online-Tools, mit denen sich Bilder ohne Qualitätsverlust komprimieren lassen. Dies sollte vor dem Hochladen der Bilder auf die Website erfolgen.
Hinweis
Folgende Quellen können zur Bildkomprimierung genutzt werden: Rastergrafik-Optimierung, Vektorgrafik-Optimierung. Was ist der Unterschied zwischen beiden? - Dies wird im nächsten Kapitel behandelt.
Danke für Ihr Feedback!