Funktion: Datenumwandlung
Während Predicate uns hilft, boolesche Ausdrücke auszuwerten, ermöglicht Function die Datenumwandlung, indem Operationen angewendet werden, die Ergebnisse basierend auf dem Eingabewert zurückgeben.
Function wird häufig für die Datenumwandlung verwendet, wie zum Beispiel Typkonvertierung, Berechnungen oder Wertverarbeitung.
@FunctionalInterface
public interface Function<T, R> {
R apply(T t);
}
Das Interface Function<T, R> in Java stellt ein funktionales Interface dar, das ein Argument vom Typ T entgegennimmt und ein Ergebnis vom Typ R zurückgibt.
Die Methode apply(T t) führt die Datenumwandlung durch, indem sie den Eingabewert übernimmt und das Ergebnis zurückliefert. Dies ermöglicht die Erstellung flexibler Funktionen zur Verarbeitung von Daten verschiedener Typen.
Praktische Anwendung
Angenommen, Sie haben eine Liste von Benutzernamen und müssen die Länge jedes Namens für weitere Analysen oder Datenverarbeitung berechnen.
Main.java
1234567891011121314151617package com.example; import java.util.Arrays; import java.util.List; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { List<String> users = Arrays.asList("Alice", "Bob", "Charlie", "David"); Function<String, Integer> nameLength = name -> name.length(); users.forEach(user -> { System.out.println(user + " has " + nameLength.apply(user) + " characters."); }); } }
In diesem Beispiel liegt eine Liste von Benutzernamen vor. Für jeden Namen wird die Funktion nameLength verwendet, die mit der Methode length() die Anzahl der Zeichen im Namen berechnet. Mit der Methode forEach wird über jedes Element der Liste iteriert und eine Nachricht ausgegeben, die zeigt, wie viele Zeichen jeder Name enthält.
Funktionen kombinieren
Das Interface Function stellt mehrere Methoden zum Kombinieren von Funktionen bereit, sodass eine Kette von Operationen erstellt werden kann.
Methode andThen()
Die Methode andThen() ermöglicht das Kombinieren von zwei Funktionen, indem zunächst eine Funktion angewendet und das Ergebnis anschließend an die zweite Funktion übergeben wird. Dies ist nützlich, wenn mehrere Operationen in Reihenfolge ausgeführt werden sollen.
Beispiel
Gegeben ist eine Liste von Benutzernamen. Die erste Buchstabe jedes Namens soll großgeschrieben werden. Anschließend wird überprüft, ob der Name mehr als 5 Zeichen enthält.
Main.java
1234567891011121314151617181920212223package com.example; import java.util.Arrays; import java.util.List; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { List<String> usernames = Arrays.asList("john", "alice", "bob", "charlie", "david"); // Capitalize first letter Function<String, String> capitalizeFirstLetter = name -> name.substring(0, 1).toUpperCase() + name.substring(1); // Check if the username has more than 5 characters Function<String, Boolean> isLongerThanFive = name -> name.length() > 5; // Combine functions using `andThen()` Function<String, Boolean> formattedNameThenCheckLength = capitalizeFirstLetter.andThen(isLongerThanFive); usernames.forEach(user -> { System.out.println(user + " -> " + formattedNameThenCheckLength.apply(user)); }); } }
Zuerst wird der erste Buchstabe jedes Benutzernamens mit capitalizeFirstLetter großgeschrieben. Danach wird mit isLongerThanFive überprüft, ob der formatierte Benutzername mehr als 5 Zeichen enthält. Die beiden Funktionen werden mit andThen() für eine sequenzielle Verarbeitung kombiniert.
Methode compose()
Die Methode compose() ermöglicht das Kombinieren von Funktionen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge: Die zweite Funktion wird zuerst angewendet, und das Ergebnis wird anschließend an die erste Funktion übergeben.
Beispiel
Gegeben ist ein String. Zuerst soll die Länge berechnet und anschließend ein Präfix an das Ergebnis angehängt werden.
Main.java
123456789101112131415161718package com.example; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { String phrase = "Hello World"; // First, calculate the length, then add a prefix Function<String, Integer> stringLength = String::length; Function<Integer, String> addPrefix = length -> "Length: " + length; // Combine functions using compose Function<String, String> lengthThenPrefix = addPrefix.compose(stringLength); System.out.println(lengthThenPrefix.apply(phrase)); // Output: Length: 11 } }
In diesem Beispiel wird zunächst die Länge des Strings mit stringLength berechnet, und anschließend wird das Ergebnis an die Funktion addPrefix übergeben, die einen Präfix voranstellt. Mit compose() werden die Funktionen in der gewünschten Reihenfolge angewendet.
Methode identity()
Die Methode identity() gibt eine Funktion zurück, die einfach ihr Argument ohne jegliche Änderung zurückgibt. Dies ist nützlich, wenn eine Funktion übergeben werden muss, die den Eingabewert nicht verändert, aber zur Einhaltung der Schnittstelle erforderlich ist.
Beispiel
Angenommen, es soll eine Liste von Benutzernamen durch mehrere Transformationen verarbeitet werden: eine zur Umwandlung der Namen in Großbuchstaben, eine weitere zum Hinzufügen des Suffixes "User" und eine dritte mit der Funktion identity(), um den Namen unverändert zu lassen. Die Aufgabe besteht darin, diese Funktionen auf jeden Namen in der Liste anzuwenden und dabei die Schnittstelle des Programms für jede Transformation konsistent zu halten.
Main.java
1234567891011121314151617181920212223242526272829303132package com.example; import java.util.List; import java.util.Arrays; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { List<String> usernames = Arrays.asList("alice", "bob", "charlie", "david", "eve"); // `Function` to convert the username to uppercase Function<String, String> uppercaseFunction = name -> name.toUpperCase(); // `Function` to add the "User" suffix Function<String, String> suffixFunction = name -> name + "User"; // Identity `Function`, which does nothing Function<String, String> identityFunction = Function.identity(); // Applying a combination of functions List<Function<String, ?>> transformations = Arrays.asList(uppercaseFunction, suffixFunction, identityFunction); // Applying each `Function` from the list for (Function<String, ?> transformation : transformations) { System.out.println("--------------------"); usernames.stream() .map(name -> transformation.apply(name)) .forEach(System.out::println); } } }
Wie Sie sehen können, besteht die Ausgabe aus drei formatierten Listen von Benutzernamen. Die letzte Liste enthält die ursprünglichen Namen, wobei die Methode identity() nützlich ist, da sie es ermöglicht, die Namen zurückzugeben, ohne zusätzliche Logik für die Behandlung der unveränderten Werte zu implementieren. Dies macht den Code übersichtlicher und effizienter, indem identity() direkt verwendet wird, wenn keine Transformation erforderlich ist.
1. Was macht die Methode andThen() im Interface Function?
2. Was ist das Ergebnis bei Anwendung der Methode identity()?
3. Was macht die Methode compose()?
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 2.33
Funktion: Datenumwandlung
Swipe um das Menü anzuzeigen
Während Predicate uns hilft, boolesche Ausdrücke auszuwerten, ermöglicht Function die Datenumwandlung, indem Operationen angewendet werden, die Ergebnisse basierend auf dem Eingabewert zurückgeben.
Function wird häufig für die Datenumwandlung verwendet, wie zum Beispiel Typkonvertierung, Berechnungen oder Wertverarbeitung.
@FunctionalInterface
public interface Function<T, R> {
R apply(T t);
}
Das Interface Function<T, R> in Java stellt ein funktionales Interface dar, das ein Argument vom Typ T entgegennimmt und ein Ergebnis vom Typ R zurückgibt.
Die Methode apply(T t) führt die Datenumwandlung durch, indem sie den Eingabewert übernimmt und das Ergebnis zurückliefert. Dies ermöglicht die Erstellung flexibler Funktionen zur Verarbeitung von Daten verschiedener Typen.
Praktische Anwendung
Angenommen, Sie haben eine Liste von Benutzernamen und müssen die Länge jedes Namens für weitere Analysen oder Datenverarbeitung berechnen.
Main.java
1234567891011121314151617package com.example; import java.util.Arrays; import java.util.List; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { List<String> users = Arrays.asList("Alice", "Bob", "Charlie", "David"); Function<String, Integer> nameLength = name -> name.length(); users.forEach(user -> { System.out.println(user + " has " + nameLength.apply(user) + " characters."); }); } }
In diesem Beispiel liegt eine Liste von Benutzernamen vor. Für jeden Namen wird die Funktion nameLength verwendet, die mit der Methode length() die Anzahl der Zeichen im Namen berechnet. Mit der Methode forEach wird über jedes Element der Liste iteriert und eine Nachricht ausgegeben, die zeigt, wie viele Zeichen jeder Name enthält.
Funktionen kombinieren
Das Interface Function stellt mehrere Methoden zum Kombinieren von Funktionen bereit, sodass eine Kette von Operationen erstellt werden kann.
Methode andThen()
Die Methode andThen() ermöglicht das Kombinieren von zwei Funktionen, indem zunächst eine Funktion angewendet und das Ergebnis anschließend an die zweite Funktion übergeben wird. Dies ist nützlich, wenn mehrere Operationen in Reihenfolge ausgeführt werden sollen.
Beispiel
Gegeben ist eine Liste von Benutzernamen. Die erste Buchstabe jedes Namens soll großgeschrieben werden. Anschließend wird überprüft, ob der Name mehr als 5 Zeichen enthält.
Main.java
1234567891011121314151617181920212223package com.example; import java.util.Arrays; import java.util.List; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { List<String> usernames = Arrays.asList("john", "alice", "bob", "charlie", "david"); // Capitalize first letter Function<String, String> capitalizeFirstLetter = name -> name.substring(0, 1).toUpperCase() + name.substring(1); // Check if the username has more than 5 characters Function<String, Boolean> isLongerThanFive = name -> name.length() > 5; // Combine functions using `andThen()` Function<String, Boolean> formattedNameThenCheckLength = capitalizeFirstLetter.andThen(isLongerThanFive); usernames.forEach(user -> { System.out.println(user + " -> " + formattedNameThenCheckLength.apply(user)); }); } }
Zuerst wird der erste Buchstabe jedes Benutzernamens mit capitalizeFirstLetter großgeschrieben. Danach wird mit isLongerThanFive überprüft, ob der formatierte Benutzername mehr als 5 Zeichen enthält. Die beiden Funktionen werden mit andThen() für eine sequenzielle Verarbeitung kombiniert.
Methode compose()
Die Methode compose() ermöglicht das Kombinieren von Funktionen, jedoch in umgekehrter Reihenfolge: Die zweite Funktion wird zuerst angewendet, und das Ergebnis wird anschließend an die erste Funktion übergeben.
Beispiel
Gegeben ist ein String. Zuerst soll die Länge berechnet und anschließend ein Präfix an das Ergebnis angehängt werden.
Main.java
123456789101112131415161718package com.example; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { String phrase = "Hello World"; // First, calculate the length, then add a prefix Function<String, Integer> stringLength = String::length; Function<Integer, String> addPrefix = length -> "Length: " + length; // Combine functions using compose Function<String, String> lengthThenPrefix = addPrefix.compose(stringLength); System.out.println(lengthThenPrefix.apply(phrase)); // Output: Length: 11 } }
In diesem Beispiel wird zunächst die Länge des Strings mit stringLength berechnet, und anschließend wird das Ergebnis an die Funktion addPrefix übergeben, die einen Präfix voranstellt. Mit compose() werden die Funktionen in der gewünschten Reihenfolge angewendet.
Methode identity()
Die Methode identity() gibt eine Funktion zurück, die einfach ihr Argument ohne jegliche Änderung zurückgibt. Dies ist nützlich, wenn eine Funktion übergeben werden muss, die den Eingabewert nicht verändert, aber zur Einhaltung der Schnittstelle erforderlich ist.
Beispiel
Angenommen, es soll eine Liste von Benutzernamen durch mehrere Transformationen verarbeitet werden: eine zur Umwandlung der Namen in Großbuchstaben, eine weitere zum Hinzufügen des Suffixes "User" und eine dritte mit der Funktion identity(), um den Namen unverändert zu lassen. Die Aufgabe besteht darin, diese Funktionen auf jeden Namen in der Liste anzuwenden und dabei die Schnittstelle des Programms für jede Transformation konsistent zu halten.
Main.java
1234567891011121314151617181920212223242526272829303132package com.example; import java.util.List; import java.util.Arrays; import java.util.function.Function; public class Main { public static void main(String[] args) { List<String> usernames = Arrays.asList("alice", "bob", "charlie", "david", "eve"); // `Function` to convert the username to uppercase Function<String, String> uppercaseFunction = name -> name.toUpperCase(); // `Function` to add the "User" suffix Function<String, String> suffixFunction = name -> name + "User"; // Identity `Function`, which does nothing Function<String, String> identityFunction = Function.identity(); // Applying a combination of functions List<Function<String, ?>> transformations = Arrays.asList(uppercaseFunction, suffixFunction, identityFunction); // Applying each `Function` from the list for (Function<String, ?> transformation : transformations) { System.out.println("--------------------"); usernames.stream() .map(name -> transformation.apply(name)) .forEach(System.out::println); } } }
Wie Sie sehen können, besteht die Ausgabe aus drei formatierten Listen von Benutzernamen. Die letzte Liste enthält die ursprünglichen Namen, wobei die Methode identity() nützlich ist, da sie es ermöglicht, die Namen zurückzugeben, ohne zusätzliche Logik für die Behandlung der unveränderten Werte zu implementieren. Dies macht den Code übersichtlicher und effizienter, indem identity() direkt verwendet wird, wenn keine Transformation erforderlich ist.
1. Was macht die Methode andThen() im Interface Function?
2. Was ist das Ergebnis bei Anwendung der Methode identity()?
3. Was macht die Methode compose()?
Danke für Ihr Feedback!