Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Beziehung Zwischen Vision und Roadmap | Ideenfindung
Grundlagen Des Produktmanagements

book
Beziehung Zwischen Vision und Roadmap

Die Produktvision definiert das angestrebte Ziel – ein kühnes und inspirierendes Zielbild. Die Produkt-Roadmap beschreibt den Weg dorthin, indem sie die Vision in umsetzbare Schritte unterteilt, die das Team zu den gewünschten Ergebnissen führen.

Sie verwandelt das abstrakte Warum in das konkrete Was, Wie und Wann und sorgt so für Klarheit, Ausrichtung und Fokus während der gesamten Produktentwicklung.

Der Prozess der Übersetzung von Vision in eine Roadmap

Bevor Aufgaben definiert werden, sollte die Produktvision klar formuliert und eine unterstützende Strategie entwickelt werden. Die Strategie dient als Brücke zwischen der abstrakten Vision und der umsetzbaren Roadmap.

  • Was wollen wir in den nächsten 3–5 Jahren erreichen;

  • Was sind die größten Schmerzpunkte unserer Zielgruppe;

  • Wie passt dieses Produkt zu den langfristigen Zielen unseres Unternehmens.

Die Strategie wird in Initiativen unterteilt, breit gefasste und wirkungsvolle Schwerpunkte, die die Produktentwicklung leiten. Mithilfe von Marktforschung, Wettbewerbsanalyse und Nutzer-Insights werden Wachstumschancen und unerfüllte Bedürfnisse identifiziert.

Sobald eine Liste potenzieller Initiativen und Features vorliegt, erfolgt die Priorisierung nach Wirkung, Machbarkeit und Dringlichkeit. Zwei wirkungsvolle Frameworks können dabei unterstützen.

Präsentiere deine Roadmap so, dass sie auf jede Stakeholder-Gruppe zugeschnitten ist. Nutze Tools wie Aha!, Notion oder Roadmunk, um sie visuell und leicht verständlich zu gestalten. Fordere stets Feedback ein und sei bereit, basierend auf Nutzererkenntnissen und Marktveränderungen zu iterieren.

Beachte, dass unterschiedliche Zielgruppen verschiedene Detailebenen benötigen. Führungskräfte konzentrieren sich auf das Gesamtbild, während Entwicklungsteams spezifische Zeitpläne und Abhängigkeiten benötigen.

Stelle vor dem Einreichen sicher, dass deine Roadmap 3–5 Aufgaben pro Ziel, eine RICE-basierte Priorisierung, klare Fristen und Status-Updates enthält. Überprüfe auf Klarheit, Zielausrichtung, korrekte Priorisierung und Vollständigkeit, einschließlich Aufgabe, Priorität, Zeitplan und Status.

question mark

Du verwendest das RICE-Framework, um zwei Initiativen zu priorisieren. Basierend auf RICE, welche Initiative wird voraussichtlich höher bewertet?

  • Initiative A: hat höheren Impact und Reichweite, aber geringeres Vertrauen und erfordert mehr Aufwand;
  • Initiative B: hat moderaten Impact und Reichweite, aber hohes Vertrauen und geringen Aufwand.

Select the correct answer

War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 2. Kapitel 3

Fragen Sie AI

expand
ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

some-alt