Kursinhalt
Google Tabellen Tutorial
Google Tabellen Tutorial
2. Formatierung von Zellen und Bereichen
Grundlegende BearbeitungsoperationenDaten FormatierenText FormatierenFormatierung von RändernZellen Zusammenführen und TextausrichtungFormatierung Löschen und Format Übertragen WerkzeugeAuswählen von Zellen und BereichenAnpassen der Größe und Position von Spalten und ZeilenKopieren und Löschen von Spalten und ZeilenEinfrieren und Gruppieren von Zeilen und Spalten
3. Erweiterte Zellformatierung
Text in Spalten AufteilenLeerzeichen EntfernenEinfügen von Internen und Externen HyperlinksZellen Automatisch VervollständigenErstellen von KontrollkästchenFormulare ErstellenNotizen HinzufügenBilder HinzufügenZeichnungen ErstellenHerausforderung: Meisterung der VeranstaltungsplanungHerausforderung: Ihr Event, Ihr Plan
5. Diagramme Erstellen
6. Grundfunktionen
Grundlegende BerechnungenArithmetische FunktionenStatistische FunktionenRundungsfunktionenArbeiten mit Zahlen und Ganzen ZahlenArbeiten mit Wurzeln und PotenzenZufallszahlengenerierungTextfunktionenArbeiten mit Datum und UhrzeitSortierfunktionHerausforderung: Verkaufsvisualisierungstrends und Analysen
Rundungsfunktionen
Aufrunden
Die ROUNDUP-Funktion rundet einen Wert immer auf, unabhängig von der Zahl nach der Rundungsstelle. Dies ist nützlich in Situationen, in denen ein höherer Wert erforderlich ist, auch wenn der Bruchteil kleiner als 5 ist. Zum Beispiel bei der Berechnung von Materialbeständen oder Zeitschätzungen, um Engpässe zu vermeiden.
Abrunden
Die ROUNDDOWN-Funktion rundet eine Zahl immer ab, unabhängig von den Ziffern nach der Rundungsstelle. Dies ist nützlich in Szenarien, in denen das Überschreiten eines Limits vermieden werden muss, wie z.B. bei der Budgetierung oder Planung.
Aufgabe: Verstehen von ROUND, ROUNDUP und ROUNDDOWN
Sie haben die folgenden Werte in Ihrer Tabelle:
A | Formel | Erwartetes Ergebnis |
---|---|---|
23.678 | =ROUND(A1, 1) | ? |
23.678 | =ROUNDUP(A1, 1) | ? |
23.678 | =ROUNDDOWN(A1, 1) | ? |
War alles klar?
Danke für Ihr Feedback!
Abschnitt 6. Kapitel 4