Abschluss des Designs: Verfeinerung der UI für die Übergabe an die Entwicklung
Das Design der Food-Store-App sieht hervorragend aus. Der Weg von den Wireframes bis zum ausgereiften Prototypen war lang, daher folgt nun eine strukturierte Zusammenfassung mit zusätzlichen Hinweisen für die letzten Schritte in Figma.
Feinanpassung der Frames:
In den Such- und Zahlungssummen-Frames wurde zusätzlicher Platz gelassen, damit die Navigationsleiste integriert werden kann, ohne Inhalte zu verdrängen.
Profi-Tipp: Das Design immer mit interaktiven Elementen (wie Navigationsleisten) in der Vorschau betrachten, um sicherzustellen, dass alles stimmig wirkt. Frühes Testen spart später viel Nacharbeit.
Überarbeitung der Startseite:
Die Essensboxen wurden nach Kundenfeedback angepasst. Der Wunsch nach gleich großen Boxen wurde umgesetzt, ohne das Gesamtkonzept zu verändern.
Profi-Tipp: Flexibilität ist entscheidend! Kundenwünsche können sich ändern, was völlig in Ordnung ist. Wichtig ist, Anpassungen vorzunehmen, ohne den Charakter des Designs zu verlieren.
Verwendung von Bildern:
Es wurden kostenlose, lizenzfreie Bilder zur Veranschaulichung der App verwendet.
Profi-Tipp: Für schnelle Demos reichen Platzhalterbilder aus. Für die finale Präsentation oder den Live-Gang sollten jedoch individuelle oder hochwertige Bilder eingesetzt werden, um das Erscheinungsbild der App aufzuwerten.
Komponenten verfeinern:
Komponenten und Varianten sollten stets übersichtlich organisiert werden. Das erleichtert spätere Anpassungen und sorgt für Ordnung im Design.
Profi-Tipp: Einheitliche Namenskonventionen für Komponenten verwenden (z. B. "NavBar/Home" statt zufälliger Namen wie "Thingy1").
Animationen gezielt einsetzen:
Sanfte Übergänge und dezente Animationen verleihen der App einen professionellen Eindruck. Mit Ease-in/out-Kurven und Animationsdauern experimentieren.
Profi-Tipp: Animationen sparsam einsetzen. Sie sollten kurz und natürlich wirken, idealerweise im Bereich von 200-500 ms.
Farbkonstanz wahren:
Eine definierte Farbpalette verwenden, um unbeabsichtigte Abweichungen zu vermeiden. Mit den Farb-Stilen von Figma lassen sich globale Änderungen einfach umsetzen.
Feedback nutzen:
Den Prototyp mit Teammitgliedern oder dem Kunden teilen, um Rückmeldungen zu erhalten. Oft werden so Details entdeckt, die selbst übersehen wurden.
Die Asset-Dateien in diesem Kapitel herunterladen und das Design in der Datei aus dem vorherigen Kapitel fertigstellen. Dieses Mal können gerne eigene Farben verwendet werden!
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Can you give me more tips for presenting my prototype to a client?
What are some best practices for organizing components and variants in Figma?
How do I create smooth animations in Figma for my app?
Awesome!
Completion rate improved to 2.78
Abschluss des Designs: Verfeinerung der UI für die Übergabe an die Entwicklung
Swipe um das Menü anzuzeigen
Das Design der Food-Store-App sieht hervorragend aus. Der Weg von den Wireframes bis zum ausgereiften Prototypen war lang, daher folgt nun eine strukturierte Zusammenfassung mit zusätzlichen Hinweisen für die letzten Schritte in Figma.
Feinanpassung der Frames:
In den Such- und Zahlungssummen-Frames wurde zusätzlicher Platz gelassen, damit die Navigationsleiste integriert werden kann, ohne Inhalte zu verdrängen.
Profi-Tipp: Das Design immer mit interaktiven Elementen (wie Navigationsleisten) in der Vorschau betrachten, um sicherzustellen, dass alles stimmig wirkt. Frühes Testen spart später viel Nacharbeit.
Überarbeitung der Startseite:
Die Essensboxen wurden nach Kundenfeedback angepasst. Der Wunsch nach gleich großen Boxen wurde umgesetzt, ohne das Gesamtkonzept zu verändern.
Profi-Tipp: Flexibilität ist entscheidend! Kundenwünsche können sich ändern, was völlig in Ordnung ist. Wichtig ist, Anpassungen vorzunehmen, ohne den Charakter des Designs zu verlieren.
Verwendung von Bildern:
Es wurden kostenlose, lizenzfreie Bilder zur Veranschaulichung der App verwendet.
Profi-Tipp: Für schnelle Demos reichen Platzhalterbilder aus. Für die finale Präsentation oder den Live-Gang sollten jedoch individuelle oder hochwertige Bilder eingesetzt werden, um das Erscheinungsbild der App aufzuwerten.
Komponenten verfeinern:
Komponenten und Varianten sollten stets übersichtlich organisiert werden. Das erleichtert spätere Anpassungen und sorgt für Ordnung im Design.
Profi-Tipp: Einheitliche Namenskonventionen für Komponenten verwenden (z. B. "NavBar/Home" statt zufälliger Namen wie "Thingy1").
Animationen gezielt einsetzen:
Sanfte Übergänge und dezente Animationen verleihen der App einen professionellen Eindruck. Mit Ease-in/out-Kurven und Animationsdauern experimentieren.
Profi-Tipp: Animationen sparsam einsetzen. Sie sollten kurz und natürlich wirken, idealerweise im Bereich von 200-500 ms.
Farbkonstanz wahren:
Eine definierte Farbpalette verwenden, um unbeabsichtigte Abweichungen zu vermeiden. Mit den Farb-Stilen von Figma lassen sich globale Änderungen einfach umsetzen.
Feedback nutzen:
Den Prototyp mit Teammitgliedern oder dem Kunden teilen, um Rückmeldungen zu erhalten. Oft werden so Details entdeckt, die selbst übersehen wurden.
Die Asset-Dateien in diesem Kapitel herunterladen und das Design in der Datei aus dem vorherigen Kapitel fertigstellen. Dieses Mal können gerne eigene Farben verwendet werden!
Danke für Ihr Feedback!