Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Zusammenfassung | Conclusion
Einführung in Neuronale Netze

bookZusammenfassung

Konzept eines neuronalen Netzes

Ein Neuron ist die grundlegende Informationseinheit in einem neuronalen Netz. Es nimmt Eingaben entgegen, verarbeitet sie und erzeugt eine Ausgabe.

Jeder Eingang zu einem Neuron erhält ein Gewicht, das seine Bedeutung bei der Berechnung bestimmt. Ein Bias ist ein zusätzlicher Parameter, der die Ausgabe des Neurons verschiebt und so Flexibilität beim Erlernen von Mustern bietet.

Das Training eines neuronalen Netzes beinhaltet die Anpassung dieser Gewichte und Biases, um Fehler zu minimieren und die Genauigkeit zu verbessern.

Die Aktivierungsfunktion transformiert die Summe der gewichteten Eingaben in die Ausgabe des Neurons. Häufig verwendete Aktivierungsfunktionen sind:

  1. Sigmoid-Funktion: gibt Werte zwischen 0 und 1 aus, nützlich für binäre Klassifikation;
  2. ReLU (Rectified Linear Unit): unterstützt effizientes Training tiefer Netze;
  3. Hyperbolische Tangensfunktion (tanh): gibt Werte zwischen -1 und 1 aus und ist für zentrierte Daten geeignet.

Während der Vorwärtspropagation fließen Informationen von der Eingabeschicht über die verdeckten Schichten zur Ausgabeschicht, wo eine Vorhersage oder Schlussfolgerung getroffen wird.

Zur Verbesserung der Vorhersagen wird Backpropagation eingesetzt. Dieser Prozess leitet die Fehlerinformation rückwärts durch das Netz und passt die Gewichte an, um Fehler zu reduzieren.

Aufbau eines neuronalen Netzes von Grund auf

Ein Multilayer Perceptron (MLP) besteht aus mehreren Schichten:

  1. Eingabeschicht: nimmt die Eingangsdaten auf;
  2. Verdeckte Schichten: verarbeiten die Daten und extrahieren Muster;
  3. Ausgabeschicht: liefert die endgültige Vorhersage oder Klassifikation.

Jede Schicht enthält mehrere Neuronen, und die Ausgabe einer Schicht dient als Eingabe für die nächste.

Backpropagation umfasst Vorwärtspropagation, Fehlerberechnung, Gradientenberechnung sowie Anpassung von Gewichten und Biases.

Die Lernrate ist ein wichtiger Parameter beim Gradientenabstieg und steuert, wie stark die Gewichte während des Trainings angepasst werden. Eine höhere Lernrate beschleunigt das Training, kann aber dazu führen, dass das Modell wichtige Muster übersieht, während eine niedrigere Lernrate präziseres Lernen ermöglicht, jedoch die Konvergenz verlangsamen kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistung eines Modells zu bewerten, darunter:

  • Genauigkeit: misst den Prozentsatz korrekter Vorhersagen;
  • Mean Squared Error (MSE): bewertet Fehler bei Regressionsaufgaben;
  • Kreuzentropie: wird häufig bei Klassifikationsproblemen verwendet.

Implementierung eines neuronalen Netzes mit Scikit-Learn

Der erste Schritt ist das Erstellen eines Modells:

from sklearn.neural_network import MLPClassifier

model = MLPClassifier(max_iter=200, hidden_layer_sizes=(10, 20, 30), learning_rate_init=0.01)

Sobald das Modell erstellt ist, sollte es mit dem Trainingsdatensatz trainiert werden:

model.fit(X_train, y_train)

Abschließend können Vorhersagen getroffen werden, zum Beispiel auf einem Testdatensatz:

y_pred = model.predict(X_test)

Fazit

Bei der Entscheidung zwischen traditionellen Modellen und neuronalen Netzen sollten Datensatzgröße, Problemkomplexität und Interpretierbarkeit berücksichtigt werden.

Gängige Typen von neuronalen Netzen sind die folgenden:

Beliebte Deep-Learning-Bibliotheken:

  • TensorFlow: Googles Deep-Learning-Framework für skalierbares maschinelles Lernen;
  • PyTorch: eine flexible, dynamische Deep-Learning-Bibliothek, die in Forschung und Produktion weit verbreitet ist.
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

Suggested prompts:

Can you explain the differences between the types of neural networks listed?

What are some real-world applications for each type of neural network?

How do I choose which neural network type to use for my problem?

Awesome!

Completion rate improved to 4

bookZusammenfassung

Swipe um das Menü anzuzeigen

Konzept eines neuronalen Netzes

Ein Neuron ist die grundlegende Informationseinheit in einem neuronalen Netz. Es nimmt Eingaben entgegen, verarbeitet sie und erzeugt eine Ausgabe.

Jeder Eingang zu einem Neuron erhält ein Gewicht, das seine Bedeutung bei der Berechnung bestimmt. Ein Bias ist ein zusätzlicher Parameter, der die Ausgabe des Neurons verschiebt und so Flexibilität beim Erlernen von Mustern bietet.

Das Training eines neuronalen Netzes beinhaltet die Anpassung dieser Gewichte und Biases, um Fehler zu minimieren und die Genauigkeit zu verbessern.

Die Aktivierungsfunktion transformiert die Summe der gewichteten Eingaben in die Ausgabe des Neurons. Häufig verwendete Aktivierungsfunktionen sind:

  1. Sigmoid-Funktion: gibt Werte zwischen 0 und 1 aus, nützlich für binäre Klassifikation;
  2. ReLU (Rectified Linear Unit): unterstützt effizientes Training tiefer Netze;
  3. Hyperbolische Tangensfunktion (tanh): gibt Werte zwischen -1 und 1 aus und ist für zentrierte Daten geeignet.

Während der Vorwärtspropagation fließen Informationen von der Eingabeschicht über die verdeckten Schichten zur Ausgabeschicht, wo eine Vorhersage oder Schlussfolgerung getroffen wird.

Zur Verbesserung der Vorhersagen wird Backpropagation eingesetzt. Dieser Prozess leitet die Fehlerinformation rückwärts durch das Netz und passt die Gewichte an, um Fehler zu reduzieren.

Aufbau eines neuronalen Netzes von Grund auf

Ein Multilayer Perceptron (MLP) besteht aus mehreren Schichten:

  1. Eingabeschicht: nimmt die Eingangsdaten auf;
  2. Verdeckte Schichten: verarbeiten die Daten und extrahieren Muster;
  3. Ausgabeschicht: liefert die endgültige Vorhersage oder Klassifikation.

Jede Schicht enthält mehrere Neuronen, und die Ausgabe einer Schicht dient als Eingabe für die nächste.

Backpropagation umfasst Vorwärtspropagation, Fehlerberechnung, Gradientenberechnung sowie Anpassung von Gewichten und Biases.

Die Lernrate ist ein wichtiger Parameter beim Gradientenabstieg und steuert, wie stark die Gewichte während des Trainings angepasst werden. Eine höhere Lernrate beschleunigt das Training, kann aber dazu führen, dass das Modell wichtige Muster übersieht, während eine niedrigere Lernrate präziseres Lernen ermöglicht, jedoch die Konvergenz verlangsamen kann.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Leistung eines Modells zu bewerten, darunter:

  • Genauigkeit: misst den Prozentsatz korrekter Vorhersagen;
  • Mean Squared Error (MSE): bewertet Fehler bei Regressionsaufgaben;
  • Kreuzentropie: wird häufig bei Klassifikationsproblemen verwendet.

Implementierung eines neuronalen Netzes mit Scikit-Learn

Der erste Schritt ist das Erstellen eines Modells:

from sklearn.neural_network import MLPClassifier

model = MLPClassifier(max_iter=200, hidden_layer_sizes=(10, 20, 30), learning_rate_init=0.01)

Sobald das Modell erstellt ist, sollte es mit dem Trainingsdatensatz trainiert werden:

model.fit(X_train, y_train)

Abschließend können Vorhersagen getroffen werden, zum Beispiel auf einem Testdatensatz:

y_pred = model.predict(X_test)

Fazit

Bei der Entscheidung zwischen traditionellen Modellen und neuronalen Netzen sollten Datensatzgröße, Problemkomplexität und Interpretierbarkeit berücksichtigt werden.

Gängige Typen von neuronalen Netzen sind die folgenden:

Beliebte Deep-Learning-Bibliotheken:

  • TensorFlow: Googles Deep-Learning-Framework für skalierbares maschinelles Lernen;
  • PyTorch: eine flexible, dynamische Deep-Learning-Bibliothek, die in Forschung und Produktion weit verbreitet ist.
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 3. Kapitel 5
some-alt