Kursinhalt
AWS Solutions Architect Associate
AWS Solutions Architect Associate
AWS-Preise und Supportpläne
Grundlagen der AWS-Preismodelle
In AWS ist das Verständnis von Preisen entscheidend für ein effektives Lösungsdesign. AWS bietet mehrere Preismodelle an:
- On-Demand (Pay-as-You-Go): Ermöglicht es Ihnen, für Rechenkapazität pro Stunde oder Sekunde ohne langfristige Verpflichtungen zu zahlen, was Flexibilität für unterschiedliche Arbeitslastanforderungen bietet;
- Reservierte Instanzen: Bieten erhebliche Einsparungen, wenn Sie sich verpflichten, eine Instanz für ein oder drei Jahre zu nutzen, ideal für vorhersehbare Arbeitslasten;
- Sparpläne: Bieten Flexibilität in der Nutzung und Einsparungen, wenn Sie sich verpflichten, über einen Zeitraum eine konstante Nutzung zu haben;
- Spot-Instanzen: Ideal für flexible, unterbrechbare Arbeitslasten, bei denen Sie auf ungenutzte EC2-Kapazität bieten können, oft zu einem niedrigeren Preis, jedoch mit dem Risiko einer Unterbrechung, wenn der Spot-Preis Ihr Gebot übersteigt;
- Mengenrabatte: Bedeutet, dass mit zunehmender Nutzung von Diensten wie S3 die Kosten pro Speichereinheit sinken.
Schätzung der Kosten für unser Projekt
Bevor Lösungen entworfen werden, ist die Kostenschätzung unerlässlich. AWS bietet Tools wie den AWS Pricing Calculator, um Sie dabei zu unterstützen. Geben Sie einfach Ihre Serviceanforderungen, wie EC2, S3 oder RDS, in den Rechner ein. Passen Sie die Konfigurationen an, um zu sehen, wie sich verschiedene Entscheidungen auf die Kosten auswirken. Wichtige Überlegungen zur Kostenschätzung umfassen:
- Datenübertragungskosten: Berücksichtigen Sie die Daten, die zwischen AWS-Diensten oder ins Internet übertragen werden.
- Speicherkosten: Diese variieren je nach gewählter Speicherklasse, wie S3 Standard für häufigen Zugriff oder Glacier für Archivierung.
- Rechenkosten: Beeinflusst durch Instanztypen, Regionen und Nutzungsmuster.
Tipps zur Kostenoptimierung
Um Kosteneffizienz sicherzustellen, bewerten und passen Sie regelmäßig die Ressourcengrößen an die tatsächliche Nutzung an. Verwenden Sie Auto Scaling, um EC2-Instanzen dynamisch basierend auf der Nachfrage anzupassen. Nutzen Sie Spot Instances für nicht-kritische, unterbrechbare Workloads. Überwachen Sie mit AWS Cost Explorer, um Ausgabemuster zu verfolgen und Kosteneinsparungsmöglichkeiten zu identifizieren. Schalten Sie schließlich ungenutzte Ressourcen ab, um unnötige Kosten zu vermeiden.
AWS Free Tier
AWS fördert die Cloud-Einführung mit einem 12-monatigen Free Tier, das bestimmte AWS-Dienste im ersten Jahr kostenlos anbietet, wie 750 Stunden EC2 t2.micro/t3.micro Instanzen und 5 GB S3 Speicher. Es gibt auch Always Free-Dienste, die dauerhaft kostenlose Nutzungsebenen bieten, und Service-Specific Free Offers, die temporäre kostenlose Testversionen oder Guthaben für neue Benutzer bereitstellen.
AWS Support-Pläne
Die Wahl des richtigen Support-Plans ist entscheidend für den Projekterfolg. Basic Support ist kostenlos und bietet Zugang zum Kundenservice und AWS Trusted Advisor, jedoch mit langsameren Reaktionszeiten. Developer Support, für 29 $/Monat, bietet E-Mail-Support während der Geschäftszeiten. Business Support, ab 100 $/Monat, umfasst 24/7-Support, Trusted Advisor und Unterstützung für Drittanbieter-Software, geeignet für Produktionsumgebungen. Enterprise Support, für 15.000 $/Monat, beinhaltet einen dedizierten Technical Account Manager und Concierge-Support, ideal für große Organisationen mit geschäftskritischen Anwendungen.
Bei der Auswahl eines Support-Plans sollten Sie den Umfang, die Kritikalität Ihres Projekts und das erforderliche Unterstützungsniveau berücksichtigen, um einen reibungslosen Betrieb und eine schnelle Lösung von Problemen sicherzustellen.
1. Welches der folgenden AWS-Preismodelle bietet erhebliche Rabatte im Austausch für eine Verpflichtung von einem oder drei Jahren?
2. Welches AWS-Tool kann Ihnen helfen, die monatlichen Kosten Ihres Projekts zu schätzen?
3. Welcher AWS-Support-Plan beinhaltet einen dedizierten Technical Account Manager (TAM)?
Danke für Ihr Feedback!