Modulare Programmierung
- , opens subtitles settings dialogsubtitles settings
- subtitles off
- , selectedGerman Captions
- 2x
- 1.5x
- , selected1x
- 0.5x
This is a modal window.
Beginning of dialog window. Escape will cancel and close the window.
End of dialog window.
Modulare Programmierung steigert die Recheneffizienz und ermöglicht das Kombinieren, Anpassen und Wiederverwenden nützlicher Programme, die Sie geschrieben haben. Lernen Sie, wie Sie modulare Programme mithilfe von Funktionen in Matlab schreiben, um Zeit zu sparen und die Leistung Ihrer Programme zu erhöhen.
In Matlab sind in Orange hervorgehobene Elemente für Funktionsdeklarationen erforderlich. Das function
-Schlüsselwort wird verwendet, um eine Funktion zu definieren, wobei die Ausgabevariablen in eckigen Klammern stehen, gefolgt von einem Gleichheitszeichen. Eingabevariablen werden in Klammern direkt nach dem Funktionsnamen platziert. Die in Blau markierten Elemente müssen vom Benutzer ausgefüllt werden, darunter eine kommagetrennte Liste von Ausgabevariablen, eine kommagetrennte Liste von Eingabevariablen und der Funktionsname, der denselben Namenskonventionen wie Variablen folgen muss.
Die in Grau dargestellten Punkte dienen ausschließlich der Formatierung, um den Code optisch übersichtlicher zu gestalten. Matlab erlaubt keine Leerzeichen oder Zeilenumbrüche zwischen den Elementen, daher können Punkte als Fortsetzungszeichen verwendet werden, um den Code gleichmäßiger über die Zeilen zu verteilen. Dies ist besonders nützlich, wenn die Listen der Eingabe- und Ausgabevariablen lang sind, um zu verhindern, dass der Code zu gedrängt wird.
Funktionen ohne Ausgabevariablen können sowohl die eckigen Klammern als auch das Gleichheitszeichen weglassen, während Funktionen ohne Eingabevariablen auf die Klammern verzichten können. Hat eine Funktion weder Eingabe- noch Ausgabevariablen, können beide vollständig weggelassen werden, wie im Beispiel gezeigt.
Aufgabe
Modularisieren Sie das Programm, das Sie für die Aufgabe in Kapitel 4 geschrieben haben;
Lassen Sie ein Programm den Speicherort der Excel-Datei auf Ihrem Computer ausgeben;
Lassen Sie ein anderes Programm die Daten importieren;
Lassen Sie ein weiteres Programm die Berechnungen durchführen;
Lassen Sie ein weiteres Programm die Daten nach Excel exportieren;
Lassen Sie ein weiteres Programm alle diese Einzelprogramme ausführen, ohne Eingabe- oder Ausgabevariablen zu verwenden, und überprüfen Sie, ob es funktioniert, indem Sie Ihre Excel-Dateiergebnisse mit Ihrem ursprünglichen Programm aus Kapitel 4 vergleichen.
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen