Kursinhalt
Matlab-Grundlagen
Matlab-Grundlagen
Anwendung der Matrixmultiplikation: Ableitungen und Integrale
Unsere letzte Anwendung der Matrixmultiplikation besteht darin, Ableitungen und Integrale zu berechnen – und insbesondere eine einfache Lösung für ein bestimmtes Integral zu finden, das berüchtigt schwer zu berechnen ist! Dies ist unser abschließender Blick darauf, welche Möglichkeiten die Matrixmultiplikation in Ihrer Programmierung eröffnen kann. Es gibt jedoch eine enorm vielfältige Welt weiterer Anwendungen, die Sie in Ihrer Programmierkarriere verfolgen können.
Aufgabe
Nachdem Sie nun einige verschiedene Beispiele für die Anwendung der Matrixmultiplikation gesehen haben, besteht Ihre Aufgabe darin, zum Material aus Kapitel 2 zurückzukehren, das Video erneut anzusehen und das Diagramm sowie die bereitgestellten Beispiele durchzugehen, um ein umfassenderes Verständnis der Konzepte und der Matrixmultiplikation zu erlangen – und welche ungewöhnlichen Möglichkeiten sich dadurch für Ihre programmiertechnische Zukunft eröffnen.
Tipps zum Verinnerlichen des Kapitels 2:
Es ist wichtig, selbstbewusst zu bleiben. Bleiben Sie sogar extrem selbstbewusst. Stürzen Sie sich wie die Flut in neues Terrain, bis Sie sich wirklich außerhalb Ihrer Komfortzone fühlen, ziehen Sie sich dann in Ihre Komfortzone zurück, festigen und stärken Sie diese Grundlagen und nutzen Sie diese Kraft, um noch weiter vorzudringen;
Es hilft, die bereitgestellten Beispiele im Kapitel durchzugehen, um zu erkennen, dass sie weniger kompliziert sind, als sie zunächst erscheinen;
Die Definitionen sind absichtlich abstrakt, um ihre möglichen Anwendungen zu maximieren. Falls sie also etwas seltsam wirken, liegen Sie nicht falsch! Sie gehören zu einem etablierten Zweig der Mathematik, bekannt als abstrakte Algebra, bei dem es mehr darum geht, das große Ganze zu sehen. Vorteil: keine Arithmetik erforderlich;
Es scheint, als könne man beliebige Dinge definieren. Das stimmt! Aber nur das Nützliche setzt sich durch;
Es gibt zahlreiche Ressourcen online, Videos, Bücher, Webseiten usw., die jede Definition und jedes Konzept behandeln. Es ist sinnvoll, eine Ressource zu finden, die Ihnen gut vermittelt und Ihr Selbstvertrauen sowie Interesse fördert – das ist das beste Kriterium;
Auch wenn Lernen immer gut ist, müssen Sie nicht unendlich viel Zeit mit dem Erlernen von Mathematik verbringen (es gibt Besseres für Ihre Zeit und Karriere!). Die kurze Übersicht in Kapitel 2 wurde sorgfältig so gestaltet, dass sie gleichzeitig einen formalen Beweis aller benötigten Prinzipien liefert. Sie können sich also darauf verlassen und weitere Details nur dann aufnehmen, wenn sie Sie besonders interessieren.
Danke für Ihr Feedback!