Notice: This page requires JavaScript to function properly.
Please enable JavaScript in your browser settings or update your browser.
Lernen Grundlagen der Diagrammerstellung | Visualisierungen
Matlab-Grundlagen
course content

Kursinhalt

Matlab-Grundlagen

Matlab-Grundlagen

1. Grundlegende Syntax und Programmierung mit einem Texteditor
2. Grundlagen Der Programmierung
3. Lernen Durch Anwendungen
4. Visualisierungen
5. Rekursion und Matrixmultiplikation

book
Grundlagen der Diagrammerstellung

Matlab bietet einige der vielfältigsten, professionellsten und anpassbarsten Visualisierungs- und Diagrammfunktionen überhaupt und ist ein Standard für hochwertige Veröffentlichungen wie wissenschaftliche Zeitschriftenartikel! Hier lernst du die Grundlagen kennen, indem du direkt in der Figurenpalette experimentierst.

Alternative Möglichkeiten zum Zugriff auf Diagrammfunktionen

Ab Version 2024b befindet sich die Matlab-Oberfläche zur Bearbeitung von Figuren im Übergang.

Online-Version:

  1. Besuche Webseite;

  2. Durchsuche die Liste der Diagramme;

  3. Klicke auf den Namen eines Diagramms, um Details, Syntax und Beispiele anzuzeigen.

Offline:

  1. Verwende die Plots Gallery (unter dem Tab "Plots"), um den Namen eines interessanten Diagramms zu finden;

  2. Füge den folgenden Code in das Command Window ein und drücke anschließend Enter, um ihn auszuführen:

Dadurch werden alle Details, die Syntax und Beispiele aus einer lokalen Datei auf deinem Computer geöffnet und im Webbrowser angezeigt. Zum Beispiel führt die Ausführung des folgenden Codes dazu:


Es werden alle Details, die Syntax und Beispiele für das bar3-Diagramm angezeigt.

Eigenschaften-Inspektor

Mit einer geöffneten Figur findest du diesen, indem du im oberen Menü auf Bearbeiten und dann auf Figur-Eigenschaften klickst.


Hinzufügen von Achsenbeschriftungen, Legenden usw.

Bei geöffnetem Diagramm können diese Elemente über das Menü "Einfügen" oben hinzugefügt werden, indem die gewünschte Funktion ausgewählt wird.

Diagramme im Dunkelmodus

Die Schaltfläche "Plots-Katalog" wird im Dunkelmodus nicht angezeigt, kann jedoch über die oben beschriebenen alternativen Methoden aufgerufen werden.

Anpassen des Grafik- und App-Themas unter den Einstellungen (dadurch bleiben alle Diagramme im Hellmodus)

Anpassen des Farbthemas unter dem Tab "Format" (dies ändert nur das Thema des aktuellen Diagramms)

Aufgabe

Experimentieren und verschiedene Diagramme erstellen!

  • Im Plot-Katalog nach einem interessanten Diagramm suchen;

  • Prüfen, welche Eingabedaten zur Erstellung des Diagramms benötigt werden;

  • Das Diagramm erstellen und einige Parameter anpassen, um es den eigenen Vorstellungen anzupassen;

  • Wiederholen!

1. Informationen richtig organisieren
expand arrow

Die Art und Weise, wie Informationen in Variablen strukturiert werden, ist entscheidend für die Erstellung effektiver Diagramme in MATLAB.

2. Plot-Katalog nutzen
expand arrow
  • Der Plot-Katalog enthält alle Details, die zur Erstellung und Anpassung von Diagrammen benötigt werden;
  • Bei Unsicherheiten kann eines der bereitgestellten Beispiele ausgeführt werden, um den Einstieg zu erleichtern.
3. Zugriff auf Beispieldaten
expand arrow
  • Die im Plot-Katalog referenzierten Datendateien sind in der Regel in den internen Dateien von MATLAB gespeichert;
  • Diese Dateien können direkt wie in den Beispielen gezeigt referenziert werden.
4. Den richtigen Teil der Abbildung hervorheben
expand arrow
  • Achsenbeschriftungseigenschaften: Um Eigenschaften der Achsenbeschriftung zu ändern, die Achsen durch Anklicken markieren. Im Eigenschaften-Inspektor werden die verfügbaren Optionen angezeigt;
  • Allgemeine Eigenschaften: Um allgemeine Eigenschaften der Abbildung zu ändern, außerhalb der Abbildung klicken, um die allgemeinen Einstellungen zu öffnen;
  • Diagrammspezifische Eigenschaften: Um Balken, Liniendiagramme oder andere diagrammspezifische Elemente anzupassen, direkt auf das jeweilige Element klicken, um es zu markieren.
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 1

Fragen Sie AI

expand

Fragen Sie AI

ChatGPT

Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen

course content

Kursinhalt

Matlab-Grundlagen

Matlab-Grundlagen

1. Grundlegende Syntax und Programmierung mit einem Texteditor
2. Grundlagen Der Programmierung
3. Lernen Durch Anwendungen
4. Visualisierungen
5. Rekursion und Matrixmultiplikation

book
Grundlagen der Diagrammerstellung

Matlab bietet einige der vielfältigsten, professionellsten und anpassbarsten Visualisierungs- und Diagrammfunktionen überhaupt und ist ein Standard für hochwertige Veröffentlichungen wie wissenschaftliche Zeitschriftenartikel! Hier lernst du die Grundlagen kennen, indem du direkt in der Figurenpalette experimentierst.

Alternative Möglichkeiten zum Zugriff auf Diagrammfunktionen

Ab Version 2024b befindet sich die Matlab-Oberfläche zur Bearbeitung von Figuren im Übergang.

Online-Version:

  1. Besuche Webseite;

  2. Durchsuche die Liste der Diagramme;

  3. Klicke auf den Namen eines Diagramms, um Details, Syntax und Beispiele anzuzeigen.

Offline:

  1. Verwende die Plots Gallery (unter dem Tab "Plots"), um den Namen eines interessanten Diagramms zu finden;

  2. Füge den folgenden Code in das Command Window ein und drücke anschließend Enter, um ihn auszuführen:

Dadurch werden alle Details, die Syntax und Beispiele aus einer lokalen Datei auf deinem Computer geöffnet und im Webbrowser angezeigt. Zum Beispiel führt die Ausführung des folgenden Codes dazu:


Es werden alle Details, die Syntax und Beispiele für das bar3-Diagramm angezeigt.

Eigenschaften-Inspektor

Mit einer geöffneten Figur findest du diesen, indem du im oberen Menü auf Bearbeiten und dann auf Figur-Eigenschaften klickst.


Hinzufügen von Achsenbeschriftungen, Legenden usw.

Bei geöffnetem Diagramm können diese Elemente über das Menü "Einfügen" oben hinzugefügt werden, indem die gewünschte Funktion ausgewählt wird.

Diagramme im Dunkelmodus

Die Schaltfläche "Plots-Katalog" wird im Dunkelmodus nicht angezeigt, kann jedoch über die oben beschriebenen alternativen Methoden aufgerufen werden.

Anpassen des Grafik- und App-Themas unter den Einstellungen (dadurch bleiben alle Diagramme im Hellmodus)

Anpassen des Farbthemas unter dem Tab "Format" (dies ändert nur das Thema des aktuellen Diagramms)

Aufgabe

Experimentieren und verschiedene Diagramme erstellen!

  • Im Plot-Katalog nach einem interessanten Diagramm suchen;

  • Prüfen, welche Eingabedaten zur Erstellung des Diagramms benötigt werden;

  • Das Diagramm erstellen und einige Parameter anpassen, um es den eigenen Vorstellungen anzupassen;

  • Wiederholen!

1. Informationen richtig organisieren
expand arrow

Die Art und Weise, wie Informationen in Variablen strukturiert werden, ist entscheidend für die Erstellung effektiver Diagramme in MATLAB.

2. Plot-Katalog nutzen
expand arrow
  • Der Plot-Katalog enthält alle Details, die zur Erstellung und Anpassung von Diagrammen benötigt werden;
  • Bei Unsicherheiten kann eines der bereitgestellten Beispiele ausgeführt werden, um den Einstieg zu erleichtern.
3. Zugriff auf Beispieldaten
expand arrow
  • Die im Plot-Katalog referenzierten Datendateien sind in der Regel in den internen Dateien von MATLAB gespeichert;
  • Diese Dateien können direkt wie in den Beispielen gezeigt referenziert werden.
4. Den richtigen Teil der Abbildung hervorheben
expand arrow
  • Achsenbeschriftungseigenschaften: Um Eigenschaften der Achsenbeschriftung zu ändern, die Achsen durch Anklicken markieren. Im Eigenschaften-Inspektor werden die verfügbaren Optionen angezeigt;
  • Allgemeine Eigenschaften: Um allgemeine Eigenschaften der Abbildung zu ändern, außerhalb der Abbildung klicken, um die allgemeinen Einstellungen zu öffnen;
  • Diagrammspezifische Eigenschaften: Um Balken, Liniendiagramme oder andere diagrammspezifische Elemente anzupassen, direkt auf das jeweilige Element klicken, um es zu markieren.
War alles klar?

Wie können wir es verbessern?

Danke für Ihr Feedback!

Abschnitt 4. Kapitel 1
some-alt