Anwendung: Darstellung von 3D-Trajektorien und Mehrfachdiagrammen
Fortsetzung Ihres Programms aus dem letzten Kapitel: Hier werden Sie 3D-Trajektorien darstellen, lernen, wie Sie mehrere Plots in dasselbe Diagramm einfügen, und wie Sie reguläre Elemente der Programmierung in Grafikprogramme integrieren, um völlig neue individuelle Visualisierungen zu erstellen.
Aufgabe
Schreiben Sie eine VERBESSERTE Version des im Video gezeigten Programms, die:
-
Die tatsächlichen Objektbezeichnungen (object 1, object 2, object 3) in der Legende des Diagramms verwendet: nicht goat, moose und donkey;
-
Ihre eigene individuelle Note hinzufügt, um das Aussehen zu verbessern (verschiedene Farben, Linienstile und -dicken, einen anderen Blickwinkel und alles, was Sie sonst noch verbessern können).
Beim Erstellen Ihrer eigenen Version:
-
Das Grafikmodul importiert sowohl die Trajektorien als auch die Objektbezeichnungen (als Zell-Array) aus dem Analysemodul. Wenn die Legende in den letzten Zeilen des Grafikmoduls erstellt wird, ist ihr Argument ein manuell eingegebenes Zell-Array mit Tiernamen;
-
Um verschiedene Aspekte zu ändern, passen Sie diese an, wenn das Diagramm in Matlab angezeigt wird, und exportieren Sie den Code sowie die Funktionsversionen wie in Kapitel 2 gezeigt. Integrieren Sie diese dann in Ihre Version des Programms (gegebenenfalls doppelt zur Redundanz, falls es verwirrend wird).
Danke für Ihr Feedback!
Fragen Sie AI
Fragen Sie AI
Fragen Sie alles oder probieren Sie eine der vorgeschlagenen Fragen, um unser Gespräch zu beginnen
Awesome!
Completion rate improved to 3.85
Anwendung: Darstellung von 3D-Trajektorien und Mehrfachdiagrammen
Swipe um das Menü anzuzeigen
Fortsetzung Ihres Programms aus dem letzten Kapitel: Hier werden Sie 3D-Trajektorien darstellen, lernen, wie Sie mehrere Plots in dasselbe Diagramm einfügen, und wie Sie reguläre Elemente der Programmierung in Grafikprogramme integrieren, um völlig neue individuelle Visualisierungen zu erstellen.
Aufgabe
Schreiben Sie eine VERBESSERTE Version des im Video gezeigten Programms, die:
-
Die tatsächlichen Objektbezeichnungen (object 1, object 2, object 3) in der Legende des Diagramms verwendet: nicht goat, moose und donkey;
-
Ihre eigene individuelle Note hinzufügt, um das Aussehen zu verbessern (verschiedene Farben, Linienstile und -dicken, einen anderen Blickwinkel und alles, was Sie sonst noch verbessern können).
Beim Erstellen Ihrer eigenen Version:
-
Das Grafikmodul importiert sowohl die Trajektorien als auch die Objektbezeichnungen (als Zell-Array) aus dem Analysemodul. Wenn die Legende in den letzten Zeilen des Grafikmoduls erstellt wird, ist ihr Argument ein manuell eingegebenes Zell-Array mit Tiernamen;
-
Um verschiedene Aspekte zu ändern, passen Sie diese an, wenn das Diagramm in Matlab angezeigt wird, und exportieren Sie den Code sowie die Funktionsversionen wie in Kapitel 2 gezeigt. Integrieren Sie diese dann in Ihre Version des Programms (gegebenenfalls doppelt zur Redundanz, falls es verwirrend wird).
Danke für Ihr Feedback!